Schöner Typ, großer Verführer: Mit seiner Rolle in Billy Wilders' Komödie "Manche mögen's heiß" wurde Tony Curtis ein Weltstar. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren gestorben.
Christian Schröder

Wolfgang Kraushaar spricht über den Mythos vom Bürgeraufstand. Bürgerinitiativen gibt es schon seit über 40 Jahren. Aber anders als bei der 68er-Bewegungen, gehen dafür nicht mehr nur die Jungen und Radikalen, sondern auch die Alten und Etablierten auf die Straße.

Schöner Trotz: Karin Baal wird 70
Blasmusik, Klavierballaden und Bratwurstreime: Die Kölner Band Erdmöbel rettet mit ihrem Album „Krokus“ den deutschen Pop. Eine Begegnung

Zur Berlin Music Week stellen unsere Pop-Kritiker ihre jeweilige Top Ten der Fünfziger- bis zu den Nullerjahren zur Debatte. Kommentieren und diskutieren Sie mit! Heute stellt Christian Schröder seine Sixties-Top-Ten vor.

„Die Verlorenen“: Daniel Mendelsohn sucht nach sechs Holocaust-Opfern aus seiner Familie.

Bei der Berlin Music Week soll gefeiert werden: Mit der weltweit einzigartigen Mischung aus niedrigen Lebenshaltungskosten und einer vielfältigen Clublandschaft hat Berlin eine Strahlkraft entwickelt, die Fans wie Musiker anlockt.
Am Sonnabend starb der Regisseur Christoph Schlingensief. Seine Arbeit hat begeistert, aufgewühlt – und verstört. Erinnerungen an einen großen Künstler. Tagesspiegel-Redakteur Christian Schröder ging im Wolfgangsee mit ihm baden.
Anton Corbijn hat den Film „The American“ gedreht – und ein Fotobuch gemacht

Churchills weltgeschichtliche Stunde schlug vor 70 Jahren. Überraschenderweise waren seine hartnäckigsten Gegner nicht die Nazis, sondern Literaten der Bloomsbury Group.
Gerettetes Erbe: Ein kleines Berliner DVD-Label restauriert "Trümmerfilme" aus der Nachkriegszeit. Ein Knef-Film von 1951 verschwand - jetzt ist er wieder aufgetaucht.
Die kleinen Großen (3): Schloss Friedenstein in Gotha bietet eine Fülle von Schätzen, darunter 23 Cranach-Gemälde
Musikalischer Aufruhr: Wie die Beatles mit ihrem unvergleichlichen Pop die Welt verbesserten. Eine kurze Geschichte ihres Aufstiegs - und 13 Songs, die unser Leben veränderten.

Zum Traum wird hier die Zeit: Christopher Nolans Thriller "Inception" erschließt dem Kino nie gesehene Bilder.

Der Schauspielerin Vera Tschechowa zum 70.
Springen, Schlagen, Schießen: Mit "Knight and Day" kehrt Tom Cruise zum Actionfilm zurück.

Stadtgeschichte von oben: ein Bildband versammelt Berliner Luftaufnahmen aus hundert Jahren.

Soul als Antidepressivum: Stevie Wonder gibt in Berlin ein ekstatisches Konzert. Der Futurismus von damals klingt immer noch außerirdisch.
Bekannt wurde er mit dem Hit "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo". Mit dem Film "Die Todesgöttin des Liebescamp" zeigt Christian Anders, was noch in ihm steckt - als Darsteller, Regisseur, Drehbuch-Schreiber und Produzent. Nun ist der Film auf Arte zu sehen.

Wer im Schatten von Genies steht, hat einen Vorteil: Er verbrennt sich das Gesicht nicht in der Sonne. Ringo Starr, der älteste Beatle zum 70. Geburtstag

Säuseln statt rüpeln: Rod Stewart in Berlin war handzahm- Der 65-Jährige gehört zu den großen Überlebenden der klassischen Rock-Ära.

Wie Stars gemacht werden: Das Essener Folkwang Museum präsentiert die bislang größte deutsche Ausstellung von Rock-Fotografien. Über neunzig Künstler sind vertreten.
Putz blättert, Akten verrotten - dennoch wird gearbeitet. Guy Tillims Afrikafotografien sind jetzt bei Kuckei + Kuckei zu sehen.

In einem „Spiel in sechs Aufzügen, fünf Werbepausen und fünf Einspielern“ gibt Kurt Krömer einen Steinzeitmenschen. Zu sehen ist das Stück „Johnny Chicago“ in der Volksbühne.