zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Sie war der Lieblingsstar der Deutschen. An ihrer Glut wärmten sie sich. Zum Tod von Maria Schell

Von Christian Schröder

Sie erfand „Seufz!“, „Zack!“ und „Grübel, Grübel!“: zum Tod von Erika Fuchs

Von Christian Schröder

Angenehm altmodisch: Sydney Pollacks Polit-Thriller „Die Dolmetscherin“

Von Christian Schröder

Als die Welt in den Fünfzigerjahren über das Wirtschaftswunder staunte, avancierte das Wolfsburger Volkswagenwerk zu einem mythischen Ort des deutschen Wiederaufstiegs. Das Auto, das dort vom Band rollte, schien selber ein Wunder zu sein: der VW Käfer mit seiner optimistisch geschwungenen Kugelgestalt war das perfekte Symbol des Neuanfangs.

Von Christian Schröder

Sie war Komikerin, Soubrette, Fassbinder-Heldin und Dame vom Grill: Zum Tod von Brigitte Mira

Von Christian Schröder

Tod als Erlösung: Alejandro Amenábars Euthanasie-Melodram „Das Meer in mir“

Von Christian Schröder

Profilaufnahme von rechts. Die Sängerin trägt einen weißen Rollkragenpullover, dann wächst der Schriftzug „Hildegard Knef“ in schnörkeliger Handschrift ins Bild.

Von Christian Schröder

Furios: das Musical „Swinging Berlin“ im Theater am Kurfürstendamm

Von Christian Schröder

Ein Abenteuerfilm reinsten Wassers: „The Life Aquatic with Steve Zissou“ im Wettbewerb der Berlinale

Von Christian Schröder

Innenansichten aus dem Schöneberger Pallasseum

Von Christian Schröder

Heute beginnt der Prozess gegen Michael Jackson. Der Popstar will um seine Reputation kämpfen

Von Christian Schröder

Panorama der Berliner Nachkriegsgeschichte: Eine Ausstellung feiert die Fotografin Eva Kemlein

Von Christian Schröder

Cole Porters Leben als Nummernrevue: Irwin Winklers Film „De-Lovely“

Von Christian Schröder

Heimat Plattenbau: Eine Ausstellung zeigt das private Glück in den Hochhausblöcken von Marzahn

Von Christian Schröder

Fotograf, Werber, Popstar: zum Tod von Charles Wilp

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })