zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Rückkehr eines Gentleman-Ermittlers: Die Paul-Temple-Krimis aus der Ära Adenauer sind Hörbuch-Bestseller

Von Christian Schröder

Eisern lächelte sie über alle Abgründe hinweg: Das Berliner Filmmuseum feiert Marika Rökk

Von Christian Schröder

… der Rebellion.“ Gegen Schulterschlüsse war Bob Dylan schon immer allergisch, der notorische Einzelgänger beharrt darauf, nur sein eigener Parteigänger zu sein.

Von Christian Schröder

Auferstanden aus Archiven: Die erste Ausstellung in der neuen Akademie der Künste gilt der eigenen Erinnerung

Von Christian Schröder

Eine kleine Sensation: Vintage Prints von Moholy-Nagy in der Berliner Galerie Berinson

Von Christian Schröder

Die Maxi-Playbackshow: Wie Michael Jackson zum Erfolg gedrillt wurde

Von Christian Schröder

Beinahe wären Coldplay an ihrem neuen Album gescheitert. Heute erscheint „X & Y“: Es ist ein Meisterwerk

Von Christian Schröder

Thomas Mann war ein begeisterter Kinogänger. In seinem Tagebuch verwendete er gerne die altertümliche Wendung „Moving“, eine bezeichnende Wortwahl: Der Literaturnobelpreisträger wollte sich von Filmen emotional bewegen lassen.

Von Christian Schröder

Die Go-Betweens, Pop-Helden der Achtziger, veröffentlichen das perfekte Album: „Oceans Apart“

Von Christian Schröder

Norbert Bisky galt lange als Provokateur. Jetzt wird der Maler mit einer Einzelausstellung gefeiert

Von Christian Schröder

freut sich über Gratiskonzerte zum Jahrestag Als der Krieg in Berlin zu Ende war, haben die Soldaten der Roten Armee gefeiert. Sie packten ihre Ziehharmonikas und Gitarren aus, sie sangen und tanzten.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })