Über der Bühne baumelt gigantisch groß ihre Unterschrift. Von der Rückwand strahlt ihr Star-Antlitz, mit den berühmten Hohlwangen und den tief verschatteten Augenhöhlen.
Christian Schröder
Der Aufbruch nach Euroland ist auch eine Abschiedsreise. Zehn Tage haben wir an dieser Stelle unsere liebsten Urlaubswährungen gewaschen.
Nach 37 Ehejahren brennt Mama mit ihrem Traumprinzen durch. Der Prinz ist ein solariengegerbter Hans-Meiser-Klon, der im Shopping-TV Schmuck verkloppt.
Wer sein Geld in die eigenen vier Wände investieren will, findet derzeit günstige Rahmenbedingungen vor. Die langfristigen Zinsen sind so niedrig wie selten zuvor.
"Starsailor" hieß ein Album von Tim Buckley, und "Starsailor" heißt nun auch ein Quartett aus dem nordenglischen Warrington, das vom "New Musical Express" bereits als "The best new band in Britain" gefeiert wird. Buckley war ein Schmerzenssänger, seine Lieder: von einer existenziellen Melancholie durchdrungen.
"Diese Autos! Sie drängten sich hastig an der Straßenbahn vorbei; hupten, quiekten, streckten rote Zeiger links und rechts heraus, bogen um die Ecke; andere Autos schoben sich nach.
Autobahnen sind Monumente des Flüchtigen. Sie sind wie ein endloses Gewebe über das Land gespannt, Adern eines Organismus, die zu einem immer dichteren Geflecht wuchern.
Frauen waren für ihn: Göttinnen. Oder: Putzhilfen.
Der deutsche Film kann - wieder einmal - gar nicht besser sein. Anfang der Woche knallten bei der Constantin AG in München die Sektkorken.
Die Männer waren verrückt nach ihr. Willy Forst schreibt ihr Anfang der dreißiger Jahre: "Mein süßer Hase, heute ist es wieder einmal ganz schlimm.
Das fanden die Wirtschaftswunderdeutschen des Jahres 1960 überhaupt nicht lustig: Ausgerechnet im Kino der jüngsten Vergangenheit zu begegnen. Wolfgang Neuss pinselte in seinem Anti-Heimatfilm "Wir Kellerkinder" Hakenkreuze an Hinterhofwände, wo doch die Menschen möglichst schnell vergessen wollten, dass es das überhaupt gegeben hatte: Hakenkreuze und Wände, an denen andere Menschen erschossen worden waren.
Die Dame wirkt erschöpft. Vielleicht ist es Müdigkeit, vielleicht auch Trotz, der die Falten in ihrem Gesicht stärker hervortreten, ihre Züge noch ein wenig zerfurchter erscheinen lässt.
In einer der berühmtesten Sequenzen der Filmgeschichte hat Stanley Kubrick Jahrmillionen der menschlichen Evolution in einem einzigen Schnitt zusammengefasst. Triumphierend schleudert ein Urzeitaffe den Knochen, mit dem er einem Rivalen den Schädel eingeschlagen hat, in die Luft, der Knochen dreht sich, wird immer langsamer und verwandelt sich in ein majestätisch schwebendes Raumschiff.
Der "Drinking Song", den Adam Makowicz 1973 aufgenommen hat, trägt seinen Namen zu Recht: So entspannt tröpfelt der Bossa aus seinem E-Piano, dass die Welt tatsächlich ins Schwanken gerät. Kaum zu glauben, dass diese Perle des Latinjazz nicht in Rio, sondern in Warschau entstanden ist.
Es war am Nugget Tsil, wo ein deutscher Mythos starb. Steil ragten die weißen Felsen in den Himmel, in denen sich die Apatschen unter Führung von Winnetou und Old Shatterhand verschanzt hatten.
Deutschland im Herbst, 20 Jahre danach. Die RAF hat dem Kampf abgeschworen, der Staat rüstet ab.
Flugsaurier, so viel lernt man in "Jurassic Park III", sind äußerst geräuschempfindliche Tiere. In der beeindruckensten Kampfszene des Films wird ein Mann von einem Pterosaurus attackiert.
Wer die Galerie Wohnmaschine betritt, die Augen schließt und seine Ohren ganz weit öffnet, braucht nur ein bisschen Phantasie, um sich vorzustellen, er stünde im Wald. Es ist ein Zirpen und Zwitschern, ein Schnarren und Säuseln, ein Rascheln und Rauschen, das durch den White Cube der Galerie hallt, sich an Decken und Wänden fängt, zurückgeworfen wird, verklingt und wieder von vorn beginnt.
Ein Männergespräch, morgens um sieben, der Tag beginnt gerade zu grauen. "Die erste Frau, der ich einen Zungenkuss gegeben habe, war schon über 30.
Wenn in amerikanischen Filmen Theater gespielt wird, dann meistens Shakespeare. "Original Sin" ist origineller: "Faust"!
Er hatte tatsächlich einen Wuschelkopf, der Sohn des Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen, des Erfinders der "Vater und Sohn"-Geschichten. Nun ist Christian Ohser im Alter von 69 Jahren gestorben.
Eine Frau will nach oben. Sie hat ihr bestes Kleid angezogen, die Lippen sind geschminkt, sie wirft funkelnde Blicke aus dunklen Augen.
Brüssel im Mai 1930. Der Reporter Tim und sein Foxterrier Struppi kehren von ihren Abenteuern "Im Land der Sowjets" zurück, und Tausende von Fans bejubeln die beiden Helden am Hauptbahnhof.
Denyo 77, Rapper vom Hamburger Hiphop-Trio "Absolute Beginner", fragt sich "Ey, Denyo, wieso hast du das als Single rausgebracht, denkst du das verkauft sich tausendfach?.