zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Denyo 77, Rapper vom Hamburger Hiphop-Trio "Absolute Beginner", fragt sich "Ey, Denyo, wieso hast du das als Single rausgebracht, denkst du das verkauft sich tausendfach?.

Von Christian Schröder

In Franziska Buchs Neuverfilmung ist der berühmte Kästner-Kinderbuchstoff eine rasante Schnitzeljagd durch das Berlin des neuen Jahrtausends - rappende Kids und Breakdance inklusive. Ein netter Film, der aber bei weitem nicht an jene legendäre Version von Emil und die Detektive heranreicht, die Gerhard Lamprecht 1931 nach einem Drehbuch von Billy Wilder inszenierte.

Von Christian Schröder

Contriva ist eine dieser Bands, auf denen momentan die Hoffnungen der Berliner Musikszene ruhen. Ihre Musik klingt noisy, aber auch anheimelnd.

Von Christian Schröder

Die Keyboarderin fehlt. Sie studiert Puppenspiel und tritt an diesem Abend mit ihrem hölzernen Ensemble in Erfurt auf.

Von Christian Schröder

Bei schwedischem Design fielen einem bislang immer nur Vornamen ein: Björket, der gemütliche Korbsessel, Nikkala, das kuschelige Sofa, und natürlich Billy, das vermutlich wackeligste Bücherregal aller Zeiten. Möbel und Gebrauchsgegenstände aus Schweden - so das Klischee - sind aus Weichholz gefertigt, verströmen ökologische Korrektheit und meistens fehlt ihnen irgendwo eine Schraube.

Von Christian Schröder

Nachdem die Musik, die in Berlin gemacht wurde, lange ungefähr so aufregend war wie die aus, sagen wir, Kaiserslautern, beginnen sich nun sogar englische Magazine für den Sound der Neuen Mitte zu interessieren. Zu verdanken hat Berlin das vor allem dem Label kitty-yo, das wie kein zweites an der Fusion von analogen und digitalen Klängen arbeitet.

Von Christian Schröder

Rock und Religion haben eine gemeinsame Wurzel: die Inbrunst. Little Richards Schlachtruf "AWopBapAloobop" war 1956 die säkulare Antwort auf die "Halleluja"-Chöre in den schwarzen Kirchen des amerikanischen Südens.

Von Christian Schröder

Die Silos sind eine dieser Bands, für die einst der Begriff "Independent" erfunden wurde. 1984 von Walter Salas-Humara, einem Sohn kubanischer Einwanderer, in New York gegründet, klang ihre Musik eine Zeit lang wirklich aufregend anders: rau, wütend, zwischen Country-Roots und Gitarrismus nicht leicht schubladisierbar.

Von Christian Schröder

Simon and Garfunkel beschworen einst den "Sound Of Silence". 30 Jahre später geben die Kings Of Convenience die Losung aus "Quiet Is The New Loud" und versuchen sich in derselben Disziplin: der Stille ihre Melodien abzulauschen.

Von Christian Schröder

Jede Landschaft ist immer nur so schön wie die Lieder, die über sie gesungen werden. Wer zum ersten Mal in seinem Leben die französische Mittelmeerküste sieht, wird dabei geradezu unweigerlich eine Melodie und einige Textzeilen zu hören glauben.

Von Christian Schröder

"In Tuscon/Arizona gibt es nichts zu tun", sagt Steve Wynn, "außer mexikanisch essen zu gehen oder Musik zu machen." Tortillas und Tapas müssen dem Singer-Songwriter zum Hals heraushängen: "Here Come The Miracles", sein siebtes Soloalbum, versammelt 19 Stücke.

Von Christian Schröder

Der Dodo, weiß Meyers Lexikon, war "ein kurzbeiniger Vogel mit zurückgebildeten Flügeln, der bereits im 18. Jahrhundert ausgerottet wurde".

Von Christian Schröder

Fenster öffnen nicht nur dem Auge, sondern auch der Phantasie einen Raum: Hinter Glas verwandelt sich die Welt in eine Bühne, und wie von einem Logenplatz aus kann der Zuschauer das Drama des Alltags verfolgen, das hier gegeben wird. Nicht umsonst hocken in den Großstädten viele alte Menschen mit einem Kissen unter dem Arm in den Brüstungen ihrer Fenster und starren stundenlang hinab auf die Straße.

Von Christian Schröder

Zwei Männer in den besten Jahren: Der eine hält einen Wasserschlauch in der Hand, der andere versteckt sein Gesicht hinter einer monströsen Sonnenbrille. Der Mann mit dem Schlauch trägt ein korrektes Oberhemd, mit dem Daumen reguliert er den Wasserstrahl, sein Blick ist apathisch.

Von Christian Schröder

Erinnert sich noch irgendjemand an Gene Ammons, Charles Earland oder The Blackbyrds? Ammons war ein Pionier der Wah-Wah-Gitarre, Charles Earland ein Hammond-Organist, der billige Kung-Fu-Filme mit Soundtracks belieferte, und bei den Blackbyrds handelte es sich um eine Funk-Formation, die von Donald Byrd zusammengestellt worden war.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })