Bislang ist der Abend hier eher ruhig verlaufen." So lautete meist zuverlässig die Antwort, wenn Konrad Tönz von Eduard Zimmermann befragt wurde, wie viele sachdienliche Hinweise denn bereits in seinem Züricher Studio eingegangen seien.
Christian Schröder
Die Fachhochschule Hamburg bietet in der Vorlesungsreihe des Kontaktstudienganges EDV in Technik und Wirtschaft an drei Abenden ein Seminar zur Erstellung von Web-Seiten an. Als Hilfsmittel werden HTML-Composer, HTML-Formulare, Common-Gateway-Interface (CGI), Webserver-Funktionen (Apache) und die Verarbeitung von Formularen in Perl-Skripts eingesetzt.
Früher mussten in den Filmen, die von der Endlosigkeit amerikanischer Landschaften erzählten, unbedingt Postkutschen, Feuerwaffen und Männer auf Pferden vorkommen. Heute, in "A Straight Story", reichen ein Rentner und ein fahrbarer Rasenmäher.
Es war Anfang der sechziger Jahre, als plötzlich ganz neue Farben in der Musik auftauchten: das schweflige Gelb des Kakadus, das moosige Grün der Blaustirnamazone, das flammende Rot des Ara. Der Jazz hatte Flügel bekommen.
Das Gesicht: eine Landschaft aus Falten und Furchen. Der Blick: eine Attacke aus eisigen Augen.
Der Titel verliert anfänglich fast zehn Prozent und reißt den Dax in die Tiefe - Bundesaufsichtsamt prüft möglichen Insiderhandelkoe/shf/fs/chs Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat am Mittwoch die eigenen Prognosen für das Geschäftsjahr 1999 nach unten revidiert. Nach einer ersten Durchsicht der Zahlen für das dritte Quartal erwartet der Vorstand für das Gesamtjahr nun ein Umsatzwachstum von 15 bis 20 Prozent.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von den Behörden ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und als dann jederman geschätzt worden war, wurde ein Junge geboren, und da kamen Weise aus dem Morgenland und sprachen: Wo ist das neugeborene Kind?
Unter den Schlagersängerinnen der Adenauer-Ära hatte sie den Jazz in der Stimme. Doch Hits gelangen der Schwedin Bibi Johns, die im Januar 70 wird, mit Gute-Laune-Gassenhauern wie "Bella Bimba": Sie wurde ins Tralala-Fach einsortiert.
Gefährliche Zeiten waren das, als in der Sowjetunion die Oktoberrevolution gesiegt hatte. Wer seine bürgerliche Nase zu tief in volkseigene Angelegenheiten steckte, musste damit rechnen, umgehend als konterrevolutionäres Element an die Wand gestellt zu werden.
Vom Bombenkrieg ging 1942 die Welt lange noch nicht unter. "Wir machen Musik" lautete das Motto von Helmut Käutners Revuefilm, der trotzig die Leichtigkeit des Seins beschwor.
"Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, / Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt": Drei Jahre ist es her, dass Faust, die legendäre Avantgardeband der Willy-Brandt-Ära, aus dem Reich der Mythen in die Wirklichkeit zurückkehrte. Ihr Krautrock klingt noch immer radikal, ist aber längst Goethe-Institut-kompatibel.
Der König trägt einen Mantel, der so reich mit Goldbrokat und Samtzierart ausgestattet ist, dass er von selber steht. Sein Diener schlurft in einer fadenscheinigen Hose herein, die ihm bei jeder Verbeugung runterrutscht.
Kubrick beweist schon als Fotograf ein verblüffendes erzählerisches Talentchs Ein Tag im Leben eines Boxers: Alle Konzentration ist auf den Abend gerichtet, an dem der Kampf stattfinden wird. Der Boxer steht auf, beginnt den Morgen mit Gymnastik, frühstückt, repariert seinem Sohn das Spielzeugschiff, geht mit der Freundin rudern, sonnt sich am Strand von Staten Island, hört dabei Radio und döst kurz ein, fährt zur Boxhalle, wird auf die Waage gestellt, vom Amtsarzt gemustert, lässt die letzten Ratschläge seines Trainers über sich ergehen, hockt in seiner Kabine und wartet, wartet, wartet.
Geld spielt für einen Apatschen keine Rolle.
Beste Kunden mit dem Autochs/nth t. BERLIN (ADN).