Jahrelang lobten deutsche Regierungschefs den "großen Staatsmann" Mubarak. Die deutsche Außenpolitik tut sich mit einer Neudefinition ihrer Beziehungen mit dem Nahen Osten und Nordafrika schwer.
Christian Wermke
Kaum jemand will im Moment in Ägypten Urlaub machen. Inzwischen hat das Auswärtige Amt sogar ausdrücklich vor Reisen nach Kairo, Alexandria und Suez gewarnt. Droht der Tourismus als Wirtschaftszweig wegzubrechen?
Ein Familienvater gesteht die Tötung von Mirco aus Grefrath. Beruflich stand er offenbar sehr unter Druck.

Leiche des Jungen aus Grefrath gefunden / Mutmaßlicher Täter gefasst
Laut Gesetz sind Meuterer Soldaten, die sich zu einem Angriff zusammenrotten. Schon der Versuch ist strafbar – es drohen Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.
Eine Studie zeigt: Bankautomaten sind dreckig wie Kloschüsseln. Doch auch in Kühlschränken finden sich oftmals ähnlich viele Bakterien wie auf der häuslichen Toilette.
Um die hohe Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen, schlagen die Grünen eine befristete Vermögensabgabe vor, die mehr als 100 Milliarden Euro bringen soll. Andere fordern sogar noch mehr. Warum?

Seit Silvester finden auf der Erde tausende Vögel und Fische den Tod – für viele ein Zeichen des Untergangs. Doch Experten halten das für Unsinn.

Wie ein Hund in Finnland mit erhobener rechter Pfote Adolf Hitler zur Weißglut reizte. Ein Fundstück aus dem Auswärtigen Amt.

Noch immer gibt es in einigen Städten Deutschlands kritische Pegelstände, bis Mittwoch soll die Situation angespannt bleiben. Die rechtzeitig gewarnten Städte haben sich gut vorbereitet.
Tauwetter mit Temperaturen um zehn Grad hat viele deutsche Flüsse über die Ufer treten lassen. Mehrere Städte wurden überschwemmt. Der Höhepunkt des Hochwassers wird vielerorts an diesem Montag erwartet.
Ministerium will Bürokratie abbauen – Kritiker sehen weniger Bürgerbeteiligung
Außergewöhnlich viele Schlaglöcher auf deutschen Autobahnen durch eisigen und schneereichen Winter
Sie schädigen das menschliche Nerven- und Immunsystem, bringen den Hormonhaushalt durcheinander und können bereits in geringen Mengen krebsfördernd wirken: Dioxine. Hinter dem Begriff verbergen sich verschiedene Verbindungen aus Chlor, Kohlenstoff und Sauerstoff, die bei sehr heißen Verbrennungsprozessen entstehen können.