Pfeilschnell: Leiko Ikemura mit ungewohnten Gemälden in der Wohnmaschine
Christiane Meixner
Die Preview im Hangar des Flughafens Tempelhof setzt auf junge Kunst aus 19 Ländern

Das Art Forum hat ein neues Gesicht. Es ist arrivierter, weniger experimentell und nähert sich der großen Schweizer Messe an.
Die Galerie Thumm entdeckt Anna Oppermann neu
Mehr Qualität: Berlins Kunstmesse Art Forum verkleinert sich und läutet den Kunstherbst ein
Peter Lindbergh macht in seinen Berlin-Fotografien, die 2009 zum Jubiläum des Mauerfalls in der deutschen „Vogue“ erschienen, die ganze Stadt zum Underground.
Retrospektive: Zum 100. Geburtstag des Fotografen und Gestalters Hajo Rose widmet das Berliner Bauhaus-Archiv dem Künstler eine größere Ausstellung.

Yoko Ono träumt in ihrer spektakulären Schau bei Haunch of Venison Berlin vom Ende der Gewalt. Einige Werke können die Besucher selbst bearbeiten.

Eine Arbeit, die sich aus kulturellen Zeugnissen zusammensetzt. Alte Meister in Serie: Willem de Rooijs Installation "Intolerance" in der Neuen Nationalgalerie.
In Berlins Galerien feiern die Künstler der älteren Generation ein grandioses Comeback
Ungeteilte Aufmerksamkeit, davon träumen Künstler wie Galeristen. In Wirklichkeit sieht manchner Konsument die Kunst vor lauter Terminen nicht mehr und wünscht sich sehnlichst Konzentration.

Seine Werke brauchen Raum und akzentuieren ihn zugleich: Skulpturen des Tiroler Künstlers Eduard Habicher am Historischen Hafen.
Schenkungsglück: Aus dem streng gehüteten Nachlass des Malers Hans Hartung erhält das Berliner Kupferstichkabinett 100 Blätter.
Zerreißprobe am Niederrhein: Die Erben des vielseitigen Künstlers Joseph Beuys streiten über seinen Nachlass. Die Witwe beansprucht bedeutende Werke aus der Museumsstiftung Schloss Moyland für sich.
Die Galerie Alexander Ochs zeigt aktuelle Malerei aus China
Gebäude en miniature, aus Holz, Pappe oder Styropor: Die Bonner Bundeskunsthalle feiert den Bildhauer Thomas Schütte.
Essen für Fortgeschrittene: Bernhard Thomé war Maler, dann Galerist. Jetzt ist er Koch.
Die Sammlung Falkenberg entwickelt in der Potsdamer Villa Schöningen subversive Kraft
Vom Künstler zum Antiquitätenhändler zum Galeristen: Michael Haas geht berufliche Umwege

Mode trifft Kunst: Die Ausstellung „Dysfashional“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Das freut den Voyeur: Andreas Koch lädt ihn ein auf eine Reise in fremde Wohnungen. Geduldig nimmt das Kameraauge des Künstlers ein einsames Fenster im Hinterhof ins Visier, zoomt sich heran – und ist auf einmal mehr mit den Spiegelungen auf dem Glas als mit der Frage beschäftigt, was denn nun in dem Zimmer dahinter geschieht.
Von Krise keine Spur: In Basel boomt sogar die spröde Konzeptkunst
Die Galerie Camera Work zeigt Robert Polidoris „Versailles“-Fotografien

Das Bauhaus Archiv zeigt den großen deutschen Lichtdesigner Ingo Maurer. In den 80ern hat fast jeder mit dem Designer zusammengewohnt - meist ohne es zu wissen.