Alles Akademiker. Lauter Menschen, die sich viele Gedanken machen und es andere auch gern wissen lassen.
Christiane Meixner
Christiane Meixner sieht Pilzen beim Wachsen zu

Neuer Berliner Kunstverein: Die Ausstellung „Date Line“ versammelt indigene Kunst aus Neuseeland und räumt mit dem Vorurteil auf, Kunst von den polynesischen Inseln sei ein Fall fürs anthropologische Museum.
Die polnische Regierung spaltet auch die Künstler. Sie stehen vor der Frage, ob sie die Politik in ihr Werk einfließen lassen oder beides trennen. Wilhelm Sasnal hat sich für letzteres entschieden und stellt nun in der Galerie Johnen aus.
Schönheit eines Hubschraubers: Bettina Pousttchi stellt bei Buchmann aus

Das wiedereröffnete Berliner Haus der Kulturen der Welt macht sich fein – mit der Ausstellung "New York - States of Mind“
Jessica Stockholder bei Thomas Schulte
Ein Schaufenster in der Hauptstadt – der Aachener Sammler Wilhelm Schürmann
Kreuzwege: Auf Landpartie zur Art Biesenthal
Christiane Meixner lässt sich vom Glanz der Bilder verwirren
In der Villa Grisebach starten die Frühjahrsauktionen mit Malerei, Fotografie - und zwei Rekorden
Am Gallery Weekend wollen alle teilhaben
400 Galerien für zeitgenössische Kunst wetteifern um die Gunst der Sammler – Tendenz steigend
Skulpturen von Franz Erhard Walther in der Galerie Kienzle & Gmeiner
Der Konzeptkünstler Sol LeWitt ist tot

Lange schien der Kampf für eine Zwischenlösung aussichtslos. Nun konkurrieren gleich zwei Entwürfe um den Schlossplatz
Gemein an den täglichen Dingen ist, dass man sie erst bemerkt, wenn sie fehlen oder anders als gewohnt erscheinen. Und natürlich wissen auch die Künstler um den therapeutischen Effekt, der sich aus diesem Verlust des Vertrauten ergibt: Den einen stürzt es in Krisen, dem anderen verhilft es zur Schärfung jener Sinne, die im Alltag eingeschlafen sind.
Jack Piersons Werkschau bei Aurel Scheibler
Fremde Augen sehen mehr. Künstler tun also gut daran, sich diesen Blickwinkel zuzulegen, wenn sie sich mit dem beschäftigen, was direkt vor der Haustüre liegt.
Bitte recht unauffällig: Galeriewände sind zum Hängen da, bemerken soll man sie nicht. Deshalb der „white cube“, das klare, konzentrierte Weiß für eine Wand ohne jeden Störfaktor.
Der Künstler Dennis Loesch kapert die Galerieräume von Jan Winkelmann
Zwischen Blütenstaubhügeln: Wolfgang Laib in der Galerie Buchmann
Zum Abschied hat er Fundstücke aus seinem Berliner Atelier mitgebracht und auf die Leinwand geklebt oder genagelt. Ein halber Handschuh hängt in der Galerie Barbara Wien, ein Stück Handgestricktes, ein rostiges Hufeisen und zwei Büschel aus Fell und Kunsthaar.
Das Auge ist überall. Es hat die große Wanduhr im Flughafen Tempelhof ebenso im Blick wie jene Passagiere, die ihr Gepäck abgeben und einchecken.