Christiane Meixner beobachtet Bilder, die sich selbstständig machen
Christiane Meixner
Wie aktuell können Antiquitäten sein? Die 8. Ars Nobilis im Automobil Forum Unter den Linden gibt eine überraschende Antwort

Der Fotograf Eugène Atget porträtiert Paris mit geheimnisvoll wirkenden Bildern. Im Berliner Martin Gropius-Bau ist eine Retrospektive über sein unvergleichliches Werk zu sehen.

Hollywood kann warten: Die Videokunst meldet sich zurück und erobert jetzt auch den Markt. Denn Film besitzt mit vielen Künsten eine heimliche Seelenverwandtschaft.
Im zwölften Jahr wollen so viele Galerien auf die Messe wie noch nie – und die Ansprüche steigen. Die Berliner Galerien geben dabei ein gutes Bild ab.
Birgit Rieger sieht die Lebenszeit in Videos verstreichen
Christiane Meixner schaut sich unter der Oberfläche um
Alles Akademiker. Lauter Menschen, die sich viele Gedanken machen und es andere auch gern wissen lassen.
Christiane Meixner sieht Pilzen beim Wachsen zu

Neuer Berliner Kunstverein: Die Ausstellung „Date Line“ versammelt indigene Kunst aus Neuseeland und räumt mit dem Vorurteil auf, Kunst von den polynesischen Inseln sei ein Fall fürs anthropologische Museum.
Die polnische Regierung spaltet auch die Künstler. Sie stehen vor der Frage, ob sie die Politik in ihr Werk einfließen lassen oder beides trennen. Wilhelm Sasnal hat sich für letzteres entschieden und stellt nun in der Galerie Johnen aus.
Schönheit eines Hubschraubers: Bettina Pousttchi stellt bei Buchmann aus

Das wiedereröffnete Berliner Haus der Kulturen der Welt macht sich fein – mit der Ausstellung "New York - States of Mind“
Jessica Stockholder bei Thomas Schulte
Ein Schaufenster in der Hauptstadt – der Aachener Sammler Wilhelm Schürmann
Kreuzwege: Auf Landpartie zur Art Biesenthal
Christiane Meixner lässt sich vom Glanz der Bilder verwirren
In der Villa Grisebach starten die Frühjahrsauktionen mit Malerei, Fotografie - und zwei Rekorden
Am Gallery Weekend wollen alle teilhaben
400 Galerien für zeitgenössische Kunst wetteifern um die Gunst der Sammler – Tendenz steigend
Skulpturen von Franz Erhard Walther in der Galerie Kienzle & Gmeiner
Der Konzeptkünstler Sol LeWitt ist tot

Lange schien der Kampf für eine Zwischenlösung aussichtslos. Nun konkurrieren gleich zwei Entwürfe um den Schlossplatz
Gemein an den täglichen Dingen ist, dass man sie erst bemerkt, wenn sie fehlen oder anders als gewohnt erscheinen. Und natürlich wissen auch die Künstler um den therapeutischen Effekt, der sich aus diesem Verlust des Vertrauten ergibt: Den einen stürzt es in Krisen, dem anderen verhilft es zur Schärfung jener Sinne, die im Alltag eingeschlafen sind.