zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Heute erklärt der Bund, wieviel er für Berlins Kultur übrig hat – im schlimmsten Fall gibt es eine Oper weniger

Von Christiane Peitz

In Saddams Palast: Wo Diktatoren baden gehen oder Vorletzter Akt aus der Geschichte des Tyrannensturzes

Von Christiane Peitz

Kulturstaatsministerin Christina Weiss entwirft ein neues Filmfördergesetz – und die Branche streitet sich wieder

Von Christiane Peitz

Die Unlösbarkeit des Nahostkonflikts: Elia Suleimans bitterböse palästinensische Farce „Göttliche Intervention“

Von Christiane Peitz

Jeder kennt es, das Logo der Kriegsgegner. Aber wer hat das Peace-Zeichen erfunden? Eine Kulturgeschichte

Von Christiane Peitz

Chinesische Wahrheit: Li Yangs „Blinder Schacht“ im Wettbewerb

Von Christiane Peitz

Der Tod ist ein häufiger Gast der Berlinale: Auch Patrice Chéreaus Wettbewerbsbeitrag „Son frère“ erzählt eine Geschichte vom Sterben

Von Christiane Peitz

Traum oder Zukunft? Eine Diskussion mit George Clooney

Von Christiane Peitz

Er möchte sein Publikum nicht in Geiselhaft nehmen, sagt Regisseur Wolfgang Becker. Kino hat für ihn etwas mit Freiheit zu tun. Trotzdem gilt er als Perfektionist. Am kommenden Wochenende wird sein neuer Film „Good Bye Lenin“ bei der Berlinale uraufgeführt

Von Christiane Peitz

Blick ins Horrorkabinett des irischen Katholizismus: „Die unbarmherzigen Schwestern“ von Peter Mullan

Von Christiane Peitz

Es ist fünf nach zwölf, sagen Deutschlands Theaterleute. Ihr im Auftrag des Bundespräsidenten verfasster Bericht lässt sich dennoch alle Zeit der Welt

Von
  • Frederik Hanssen
  • Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })