
Design, Politik, Protest: Der Mund-Nasen-Schutz ist längst mehr als ein Pandemie-Accessoire. Eine kleine Bildbetrachtung.

Design, Politik, Protest: Der Mund-Nasen-Schutz ist längst mehr als ein Pandemie-Accessoire. Eine kleine Bildbetrachtung.

US-Wahl, Corona, Impfstoff: Unsere Geduld wird in jeder Hinsicht strapaziert. Über eine unbeliebte Tugend.

Die Wiener Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann lebt im 1. Bezirk, dem Schauplatz des Attentats vom Montag. Ein Gespräch über den Schock - und den Mythos von Österreichs Multikulti-Hauptstadt.

Im zweiten Lockdown werden auch der privatwirtschaftlichen Kulturbranche neue Staatshilfen versprochen. Aber wie klappt es bisher mit den Unterstützungsgeldern?

Protest allerorten. Ab 2. November wird es auch in Berlin wieder drastische Einschränkungen im Kulturbereich geben.

Angst, Ärger und Appelle: Was Kulturinstitutionen und -verbände zum neuen Lockdown-Beschluss sagen.

In "Chasing The Light" schreibt Regisseur Oliver Stone über seine Anfänge. Ein ehrliches Buch, aber auch ein Macho-Buch über die Macho-Welt des US-Films, lange vor MeToo.

Das Management nach dem Museumsinsel-Anschlag macht klar, wie dringend die Museen reformiert werden müssen. Die Kommission aber ist falsch zusammengesetzt.

Mehrere Museumsdirektoren haben gegen Michael Eissenhauer Beschwerde eingereicht - auch wegen schlechten Krisenmanagements nach Attacken auf der Museumsinsel.

Unterhaltungsmusik vom Feinsten: Die Akademie für Alte Musik lädt im Berliner Konzerthaus zur Italienreise mit Mozart
Leningrad, Winter 1945: Kantemir Balagows magisches Frauenkammerspiel und Gesellschaftspanorama "Bohnenstange".

Ein furioser Abend: Die Pianisten Michael Wendeberg und Nicolas Hodges spielen Werke von Debussy, Boulez und Ravel im Berliner Pierre Boulez Saal.

Was dürfen Künstler, was Verlage, was Journalisten? Monika Maron und Igor Levit sorgen für Diskussionen. In beiden Fällen geht es um Meinungsfreiheit.

Angst ist kein guter Ratgeber, Selbstverantwortung aber schon. Weder Staat noch Polizei können Neuinfektionen verhindern - es liegt an uns. Ein Kommentar.

An diesem Donnerstag ist Welthändewaschtag. Eine Geschichte der Hygiene: von Pontius Pilatus über die Addams Family bis zu Corona.

Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen spielen Beethovens Violinsonaten in der Berliner Philharmonie

Der rebellische Akt des Hörens: eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Radios im Museum für Kommunikation zeigt tolle Geräte und aufschlussreiche Zusammenhänge.

Annie Ernaux schämt sich, Kate Tempest sucht die Liebe und Dorothee Elmiger analysiert, wie gewalttätig das Geld ist. Die Highlights zur Buchmesse.

Geister wecken: Tabea Zimmermann spielt Hindemiths-Bratschenkonzert bei den Berlin Philharmonikern.

Isabelle Huppert versucht sich in der Komödie „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ als Drogendealerin. Der Humor könnte etwas böser sein.

Der Leiter des Instituts für Zeitschichte, Andreas Wirsching, über die NS-Belastung des Berlinale-Gründungsdirektors Alfred Bauer und das Entschuldungsnarrativ von der Autonomie der Künste

Bewegte Bilder aus bewegten Zeiten oder Die glorreichen Zwölf: Die wichtigsten Filme zur Wende und der deutsch-deutschen Annäherung.

Regisseurin Sofia Coppola arbeitet sich in ihrer Komödie an der Figur des narzisstischen Übervaters ab, mit herrlich coolen New York-Bildern.

Anna Prohaska tritt mit Klaviertrio im Konzerthaus auf. Sie spielen Schätze der Musikgeschichte, die man sonst selten hört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster