
Die Wahrheit ist konkret: Der Deutsche Kulturrat hat einen Forderungskatalog für Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturwirtschaft und der Bildung erstellt.

Die Wahrheit ist konkret: Der Deutsche Kulturrat hat einen Forderungskatalog für Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturwirtschaft und der Bildung erstellt.

„Drama und Poesie“ lautet das Motto für die jungen Wilden vom Vision String Quartet. Sie spielen ein Konzert von feinnerviger Expressivität.

Ein Wien-Abend mit dem Amatis Trio und Hanns-Eisler-Studierenden beim Festival "Young Euro Classic" im Berliner Konzerthaus.

Die "New York Times"-Reporterinnen Jodi Kantor und Megan Twohey haben den Weinstein-Skandal aufgedeckt. In ihrem Buch "#MeToo" schildern sie das Jahr ihrer Recherche.

Der Filmproduzent und Constantin-Chef Martin Moszkowicz über die Folgen der Pandemie für den deutschen Film, die staatlichen Hilfen – und die Tücken von Drehs mit Abstand.
Die Berlinale verliert mit Audi einen weiteren Hauptpartner. Andere Sponsoren beendeten 2019 ihre Verträge, neue kamen hinzu. Die Suche nach Partnern ist auch wegen Corona nicht leicht.

Fernsehen im Sommermodus: Warum Edgar Reitz’ vierteilige Hunsrück-Saga "Heimat" wiederholt werden sollte und in die Mediathek gehört, alle 60 Stunden.

Ob in Neukölln oder Mariendorf – Grenzalleen sind Orte des Übergangs. Und doch mitten in der Stadt.

Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs? Die furiose Virginie Efira unterläuft als Sibyl sämtliche Stereotypen.

Seit zwei Wochen sind die Kinos in Deutschland wieder geöffnet. Das Publikum füllt die reduzierten Plätze, mit Abstand. Aber rechnet sich das?

Erst probten sie unter Auflagen, dann kam ein neuer Lockdown. Auch Berlins Profi-Chöre sind zum Schweigen verdammt - und hoffen auf späte Einsicht beim Senat.

Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an die Anfänge: Urlaub in der Kindheit und Jugend.

Zwischen Unsicherheit und besten Absichten: In "Der Geburtstag" droht der Familienalltag zu eskalieren.

Der Konzeptkünstler, die Librettistin und die Soloselbstständigen: Eine Studie untersucht die soziale und wirtschaftliche Lage von Kulturschaffenden in Deutschland.

Der US-Filmemacher Joel Schumacher zeigte die Kehrseite des American Dream, realisierte aber auch solide Blockbuster. Nachruf auf einen widersprüchlichen Regisseur.

Eine Milliarde für den „Neustart Kultur“: Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters über die Verteilung der Gelder und den Abstand im Theatersaal.

Chöre waren Quelle von Horrornachrichten. Nun probt der renommierte Berliner Rundfunkchor wieder – und Millionen Sänger verfolgen, wie das ausgeht.

Ihr verdankt die US-Filmgeschichte einige der verwegensten Frauenfiguren. Zum 90. Geburtstag der Extremschauspielerin Gena Rowlands.

Zwischen Postkolonialismus und Überwachungssorgen: Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, über internationale Arbeit in Krisenzeiten.

Bedrängte Bilder, verwehrte Identität: Die Berliner Festspiele starten ein Online-Festival mit Filmen aus dem Iran.

Die Sommersaison der großen Open-Air-Konzerte fällt aus. Zum Trost reisen wir in der Erinnerung zu den schönsten, Musikerlebnissen im Freien – von Berlin über Bayreuth bis nach New Jersey.

Das Hilfspaket der Kulturstaatsministerin enthält auch einen Fonds für den Film. Die Verteilung regeln die Verbände, meinte Monika Grütters. Dem ist aber nicht so.

Proteste und letzte Hoffnung: Der iranische Filmemacher und Berlinale-Gewinner Mohammad Rasoulof soll diesen Samstag in Teheran seine Haftstrafe antreten.

Die Pandemie hat das neue Genre des Corona-Songs geschaffen. Wir haben uns zehn deutsche Lieder angehört, was mal witzig, mal schlimm und mal tröstend war. Auch als Spotify-Playlist auf dem Tagesspiegel-Account.
öffnet in neuem Tab oder Fenster