
Es hilft nichts, die Kultur bleibt im Lockdown, wer weiß wie lange noch. Aber wie viel Pause vertragen die Künste?

Es hilft nichts, die Kultur bleibt im Lockdown, wer weiß wie lange noch. Aber wie viel Pause vertragen die Künste?

Die Bücher auf dem Lehrplan sind eine Herausforderung, aber eine sinnvolle? Wir blicken auf Werke, die wir im Unterricht lasen – und die heute noch zählen.

Klassikkonzerte sind langweilig, finden die einen, andere sind tief bewegt. Das Projekt "Experimental Concert Research" erforscht, woran das liegt. Und Konzert-Streamings? Für die "Digital Concert Experience" werden noch Probanden gesucht.

Die Künstlerin Nia Gould entführt mit „Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen“ zum Streifzug durch die Malerei auf Samtpfoten.

Der Kulturmanager Folkert Uhde fordert einen „New Deal“ für den Klassikbetrieb. Ein Gespräch über die Herausforderungen der Branche und Erkenntnisse aus der Krise.

Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Dieses Mal vor dem heimischen Kachelofen.

Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.

Sie zähmten Drachen oder legten sich mit Königen an. Die Legenden weiblicher Ikonen lassen sich als feministische Ahnengalerie lesen. Eine Kulturgeschichte.

Chöre müssen wegen Corona schweigen. Das weihnachtliche Kirchenkonzert kann dieses Jahr nicht stattfinden. Doch was genau macht eigentlich geistliche Musik aus? Eine Erkundung.

Die Berlinale 2021 fällt im Februar aus. Dafür gibt es Events im März und im Juni, wie jetzt auch offiziell mitgeteilt wurde. Was heißt das für die Filmschaffenden – und für Berlin?

Alle für eine, und fürs Überleben aller: Die Blattschneiderameise ist Altruistin. Dazu passend hat der Zoo nun ein Ameisen-Spendenprogramm aufgelegt.

Milo Raus Dokumentarspielfilm „Das Neue Evangelium“ erzählt von einem schwarzen Jesus und Geflüchteten auf Tomatenfeldern: eine Passionsgeschichte aus Süditalien.

Alles war und ist strittig: das Haus, das Kreuz, die Nutzung, die Kunst: Das Schloss in Berlins Mitte öffnet digital - die Debatten gehen weiter. Ein Kommentar.

Erst seit wenigen Tagen können Hanna, Elsa und Mateo ihr Gelände erkunden. Zu kalt? Iwo! Die Felsenhöhlen im Gehege haben Fußbodenheizung.

Vor der Online-Verleihung: Wer gewinnt den Europäischen Filmpreis 2020?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Weißen Saal für vier Jahre Kunstausstellungen veranstaltet. Der Andrang war riesig. Eine Trouvaille.

Klingende Adventskalender, ein „Messiah“ live aus London: In der konzertlosen Zeit findet sich viel Weihnachtsmusik im Netz.

Der Rias Kammerchor nimmt in der Gedächtniskirche sein Weihnachtskonzert auf. Ein Besuch bei der Rundfunk-Aufzeichnung unter Corona-Bedingungen.

Der Hafturlaub von Nasrin Sotoudeh ist beendet, obwohl sie krank ist und sich zusätzlich mit Covid-19 infiziert hat. Ein Dokumentarfilm würdigt den Mut der iranischen Anwältin.

Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.

Das Schloss, kurz vor der Eröffnung: Hier das Kuppelkreuz, da der Fernsehturm - in Sachen Religion kann man Überraschungen erleben. Eine Glosse.

Vom HAU bis zur Elbphilharmonie zeigen deutsche Häuser während des Lockdowns Veranstaltungen im Internet. Wir präsentieren eine Auswahl.

Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.

Die besinnliche Jahreszeit steht vor der Tür. Aber wer braucht die jetzt? Ein Wutausbruch!
öffnet in neuem Tab oder Fenster