
Im New Yorker Prozess gegen Harvey Weinstein versucht das Verteidigerteam des Angeklagten, Richter und Anwälte zu diskreditieren.

Im New Yorker Prozess gegen Harvey Weinstein versucht das Verteidigerteam des Angeklagten, Richter und Anwälte zu diskreditieren.

Harvey Weinstein steht vor Gericht: In New York hat die Geschworenen-Wahl begonnen. Richter Burke rügt Weinstein, weil er verbotenerweise sein Handy benutzte.

Gen-Experiment und Genre-Etüde: die österreichische Filmemacherin Jessica Hausner und ihre surreale Science-Fiction-Tragikomödie „Little Joe – Das Geschäft mit dem Glück“.

Zum Auftakt des Weinstein-Prozesses in New York gibt auch die Staatsanwaltschaft in L.A. bekannt, dass sie den Produzenten wegen sexueller Gewalt anklagen wird.

Zum Prozessauftakt wirkt Harvey Weinstein wie ein gebrochener Mann. Eine Schauspielerin aber meint: „Man hat ihm gute Schauspieler-Tipps gegeben.“
Beethoven prägte das Leben vieler Klassikfans. 2020 feiert die Welt seinen 250. Geburtstag. Hier teilen sieben Autoren ihre persönliche Beziehung zum Meister.

Alexej Gerassimez ist einer der besten Perkussionisten überhaupt. Er schreibt Musik für Steine, Stöcke, Flaschen. So klingt seine Welt.

Weihnachtszeit ist Familienzeit. Höchste Zeit, sich über das Phänomen Familie ein paar Gedanken zu machen – jeden Tag bis Silvester.
Kein Weihnachten ohne die Verkündigung an Maria. Ein Engel dringt ins Haus ein, seine Botschaft macht erst einmal Angst. Über die Begegnung zweier Welten.

"O magnum mysterium": Weihnachtskonzert des Berliner Rundfunkchors mit Auftragswerk von Owain Park.
Filmbildung taucht im Unterricht nur am Rande auf. Dabei gibt es für Schulen eine Reihe verschiedener Programme – und viel zu lernen. Am Ende macht es klick.
„Star Wars“, „Cats“ oder eine Satire? Der klassische Weihnachtfilm macht sich rar. Dafür gibt's besonders viel Musik im Kino, pünktlich zu den Feiertagen.

Marco-Polo-Schafe zählen zu den größten Wildschafen der Welt. Was sie von Ziegen unterscheidet.
Bei den Berliner Philharmonikern dirigiert Christian Thielemann einen faszinierenden Abend mit Werken von Richard Strauss.
Der Gothaer Kunstraub von 1979 könnte bald aufgeklärt sein. Fünf Gemälde sind beschlagnahmt. Doch erst durch einen Trick konnten die Museumsleute sie sichern.
Trio der Leidenschaft: Daniel und Michael Barenboim zelebrieren mit dem Cellisten Kian Soltani Beethoven im Pierre Boulez Saal.
Der doppelte Pontifex: Anthony Hopkins und Jonathan Pryce spielen Benedikt und Franziskus als grummelndes altes Paar.

Nach dem erneuerten Missbrauchsvorwurf gegen Woody Allen haben viele Schauspieler ihre Gagen gespendet. Jetzt kommt „A Rainy Day in New York“ in die Kinos.

Barocke Kirchenmusik im Kammermusiksaal: Emmanuelle Haïm und Le Concert d’Astrée.
Der chinesische Exilkünstler und Cartoonist Badiucao über Tiananmen, die Proteste in Hongkong – und wie Käthe Kollwitz und Ai Weiwei seine Cartoons prägen.
Hans Petter Molands „Pferde stehlen“ ist eine Vater-Sohn-Geschichte, eine Kriegsgeschichte, eine Saga über Schuld und Vergebung. Von der Wucht der Erinnerung.
Wird die Welt zusehen? Mit Livestreams dokumentieren Studenten ihre verzweifelte Lage in der umzingelten Universität in Hongkong. „Bitte helft uns!“, rufen sie.

Víkingur Ólafsson und das Iceland Symphony Orchester gastieren im Berliner Konzerthaus.

Im Spätherbst fehlt Energie und die Stimmung sinkt. Wie Sie dennoch bessere Laune bekommen können: Zehn Tipps gegen den Winterblues.
öffnet in neuem Tab oder Fenster