
Am Montag beginnt der Vorverkauf: Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Neuerungen bei der Berlinale, den Filmen, den Spielstätten – und unsere Geheimtipps.

Am Montag beginnt der Vorverkauf: Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Neuerungen bei der Berlinale, den Filmen, den Spielstätten – und unsere Geheimtipps.

Kirll Petrenko und die Berliner Philharmoniker wirbeln Strawinsky, Zimmermann und Rachmaninow auf.

Bald startet die 70. Berlinale. Zum Geburtstag ein Blick zurück in die Festivalgeschichte, angefangen mit den 50ern. Diesmal: die wilden Seventies.

Es ist eine unglückliche Affäre: die diesjährige Berlinale, der Künstler Ai Weiwei und sein Mexiko-Dokumentarfilm „Vivos“. Der Versuch einer Erklärung.

Hier laufen die Stars: Bei den Specials werden Sigourney Weaver, Johnny Depp und Hillary Clinton erwartet. Und Ulrike Ottinger kriegt die Berlinale Kamera.

Das Kino hat sich globalisiert – das zeigen die Oscars für „Parasite“. Den Makel des Unzeitgemäßen konnte die Gala aber nicht ganz wettmachen. Ein Kommentar.

Alle Welt streamt, Hollywood vergewissert sich seiner selbst. Die Favoriten „1917“, „Joker“ und „The Irishman“ sind maskuline Heldengeschichten.

Paris, die Berlinale und „Dau“ im Wettbewerb: Im Bärenrennen tritt auch "DAU. Natasha" an, als Uraufführung. Ein "Natasha"-Film lief aber schon 2019 in Paris.

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über ihre erste Berlinale, Berlin im Bären-Programm, DAU im Kino und einen umstrittenen Jurypräsidenten. Ein Interview.

Nach den beliebten Bären-Motiven setzt die 70. Berlinale auf Minimalismus. Auch die App gibt's nicht mehr - aber dafür eine für Mobilgeräte optimierte Website.

Das Boulez Ensemble spielt Hindemith und Haddad.

Die Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian äußern sich nach den NS-Enthüllungen zu Alfred Bauer. Monika Grütters stellt sich hinter sie.

Keine Stunde Null, auch bei den Berliner Filmfestspielen: Viele Kulturinstitutionen tun sich mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte schwer.

Der britische Regisseur über prekäre Arbeit, den Brexit und seinen neuen Film „Sorry We Missed You“.

Die Berlinale stellt die Wettbewerbsfilme für 2020 vor, darunter sind zwei deutsche Filme. Und gleich zwei Filme bringen das DAU-Projekt nach Berlin.

Das kroatische Rijeka ist offen und polyglott – seit altersher! Und 2020 Kulturhauptstadt Europas

Regisseurin Ina Weisse erzählt in „Das Vorspiel“ von der Musik als Leidenschaft und Leidensweg. Und vom Schmerz, den Eltern an ihre Kinder weitergeben.

Kampf um die Bilder: Im New Yorker Prozess gegen den Ex-Hollywoodmogul Weinstein sagt als erste Zeugin der Anklage die Schauspielerin Annabella Sciorra aus.

Ai Weiwei hat gute Gründe, um Deutschland zu kritisieren. Doch einige seiner Ausführungen sind befremdlich. Ein Kommentar.

Der chinesische Exilkünstler Ai Weiwei bezichtigt die Deutschen der Ausländerfeindlichkeit und der Autoritätshörigkeit. Mehr als je zuvor.

Historiker und Hochschul-Präsident Christoph Stölzl spricht über die Debatte um das Jüdische Museum – und den Plan für ein Exilmuseum am Anhalter Bahnhof.

Der Kurzohr-Rüsselspringer im Dickhäuterhaus im Tierpark macht sich gern rar. Bitte geduldig warten - nicht nur wegen des Rüssels und der Kängurubeine!

In Dror Zahavis neuestem Film „Crescendo“ wird ein Orchester zum Friedensprojekt. Dort sollen israelische Juden und Palästinenser miteinander spielen.

Barockes, Rzewski, Busoni: Igor Levit gibt sein Debüt im Pierre Boulez Saal. Sein Spiel überschreitet die Grenzen des technisch Möglichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster