
Hauptdarstellerin Yong Mei und ihr Partner Wang Jingchun erhielten für ihr herausragendes Spiel den Silbernen Bären.

Hauptdarstellerin Yong Mei und ihr Partner Wang Jingchun erhielten für ihr herausragendes Spiel den Silbernen Bären.

Von Spotify bis Idagio: Wo lässt sich klassische Musik am besten Streamen? Eine Übersicht.

Streamingdienste wie Idagio bieten nicht nur mehr Komfort. Sie eröffnen neue Wege, um Musik zu teilen - und erweitern im besten Fall den Horizont.

Eine der beliebtesten Kindersendungen wird 50. Fünf Autoren erinnern sich an ihre ganz persönliche „Sesamstraße“.

Kunst und Klamauk, von Monteverdi bis John Blow: Der Rias Kammerchor führt die Geburt der Oper in Italien und England vor Augen und Ohren.

Der Berliner Tränenpalast zeigt Günter Schabowskis Notizzettel. Direktor Mike Lukasch erzählt im Interview, wie das historische Dokument wieder aufgetaucht ist.

Die neuen Berlinale-Chefs reagieren auf Berichte über drängende Probleme – die Präsentation neuer Sponsoren und Spielstätten soll kurz bevorstehen.

Die Geschichte als Schattenriss. Foto- und Filmprojektionen auf Häuserfassaden werden immer beliebter. Warum eigentlich?

Manchmal reichen ein paar Worte - und alles ist anders. Unsere Autoren berichten von zupackenden Meistern und weisen Müttern.

70 Minuten am Stück: Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson lädt im Kleinen Saal des Konzerthauses zum Bach-Marathon

Das umstrittene Berliner Mauerbau-Projekt DAU ist 2018 geplatzt. Nun wird die Mauer in Weimar wieder aufgebaut, auch eine Kunstaktion. Und keiner protestiert.

Thüringen ist das geografische Herz Deutschlands. Was das Bundesland mit Kindergärten zu tun hat und wie man Knödel macht - das ABC zur Landtagswahl.

Das West-Eastern Divan Orchestra überzeugt bei seinem Jubiläumskonzert mit Zurückhaltung. Nur Dirigent Daniel Barenboim wirkt gelegentlich etwas erschöpft.

Im Januar startete die „Digitalisierungsoffensive“ zur Rettung des Filmerbes. Es ist ein Anfang. Doch viele Fragen bleiben offen. Eine Bestandsaufnahme.

Über 300 Megatonnen CO2 generierte das Streamen 2018 – so viel wie ganz Spanien. Brauchen wir eine digitale Enthaltsamkeit?

Der CO2-Ausstoß der Film- und Fernsehbranche steigt immer weiter. Einige kämpfen für mehr Umweltbewusstsein. Doch es fehlt der politische Druck.

Wer auf dem Mond landet, muss künftig nicht mehr hüpfen. Wegen der tollen neuen Raumanzüge. Schade eigentlich, denn Hüpfen ist gesund.

Opernklassiker, unter Strom gesetzt: Das fabelhafte Stegreiforchester mit "Giovanni. Eine Passion" in der Neuköllner Oper.

Weiblich, ledig, obdachlos: In der französischen Sozialkomödie „Der Glanz der Unsichtbaren“ besetzt eine Gruppe Frauen ein Wohnheim.

Von barocken Empfindsamkeitssphären bis an mediterrane Ufer: Das Chamber Orchestra of Europe und András Schiff spielen Haydn und Mendelssohn.

Vor 30 Jahren entstanden kurz vor dem Mauerfall in Windeseile einige Defa- und Studenten-Filme zur Wende. Was erzählen sie uns heute über 1989?

Das Politische im Privaten: Thomas Heises großer Kinoessay „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ erzählt von hundert Jahren Deutschland.

Bei dem Human Rights Film Festival trat der aus der Haft entlassene Oleg Senzow auf. Der ukrainische Filmemacher will sich künftig für Gefangene einsetzen.

Antonín Dvoráks Oper „Rusalka“ erklingt zum Abschluss des diesjährigen Musikfests - konzertant mit Robin Ticciati, dem DSO und einem fabelhaften Sängerensemble.
öffnet in neuem Tab oder Fenster