
Nächste Woche startet die 68. Berlinale: Im Interview spricht Festival-Chef Dieter Kosslick über die Debatte um seine Nachfolge, MeToo - und das Programm.

Nächste Woche startet die 68. Berlinale: Im Interview spricht Festival-Chef Dieter Kosslick über die Debatte um seine Nachfolge, MeToo - und das Programm.

Zwei Initiativen machen von sich reden: ProQuote Film verlangt 50 Prozent Frauen in allen Produktionen - und „Nobody’s Doll“ appelliert an Frauen, sich auf dem roten Teppich nicht länger dem männlichen Blick zu beugen.

Wer wird die Berlinale nach dem Ende der Amtszeit von Dieter Kosslick leiten? Im Sommer soll die Entscheidung fallen.

Ab Sommer 2019 brauchen die Filmfestspiele eine neue Spitze. Die Zeit drängt, am Montag trifft sich eine Expertenrunde. Bei der Kosslick-Nachfolge geht es auch um Strukturen.

Am Pool fläzen wie Adenauer. Freiluft-Lift fahren wie Sean Connery. Und endlich verstehen, was mondän bedeutet.

Mit den massiven Vorwürfen gegen Dieter Wedel hat auch Deutschland seinen Weinstein-Skandal. Die Debatte über Schweigekartelle und Tabuisierung steht dabei noch am Anfang. Ein Kommentar.

Obwohl sie von den Vorwürfen gegen Regisseur Dieter Wedel wussten, reagierten Produktionsfirmen und TV-Sender nicht. Warum? Und was sind die Konsequenzen?

Reif für den Oscar: In „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ mischt Frances McDormand einen Vorort im amerikanischen Süden auf. Die schwarze Komödie ist der Film der Stunde.

Die "Zeit" dokumentiert erschütternde Zeugenaussagen und Unterlagen: Produktionsfirma und Saarländischer Rundfunk waren informiert - und hielten am Regisseur fest.

Paavo Järvi und sein Estonian Festival Orchestra machen Halt in der Philharmonie. Und begeistern mit Stücken von Sibelius, Schostakowitsch und Mahler.

Dieter Wedel soll Schauspielerinnen sexuell belästigt haben. Jetzt tritt er als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele zurück. Er sagt, Frauen hätten ihn zu erpressen versucht.

Mozart, afrikanisch: Der flämische Kultchoreograf Alain Platel zeigt „Requiem pour L.“ im Haus der Berliner Festspiele.

Rette die Welt, schrumpfe dich selbst: Alexander Paynes Sozialsatire „Downsizing“ mit Matt Damon als Durchschnittsamerikaner.

Die französische Schauspielerin Catherine Deneuve verteidigt ihre Kritik an „MeToo“ - und entschuldigt sich bei den Opfern sexueller Gewalt. Aber nur bei denen.

Trier läuft sich für das Karl-Marx-Jahr warm. Zum 200. Geburtstag bekennt sich die Römerstadt zu ihrem berühmten Sohn. Sie widmet ihm eine Blockbuster-Ausstellung – und lässt sich von Peking eine Kolossalstatue schenken.

Freiheit, Vielfalt, Teilhabe: Was CDU, CSU und SPD für die Verhandlungen zur großen Koalition bei der Bundeskulturpolitik versprechen. Blick ins Ergebnispapier nach den Sondierungsgesprächen.

Die Civis-Medienstiftung lud zur Tagung in die Berliner Akademie der Künste. Es ging um Leitkultur und Leitbilder in Zeiten der Migration und Globalisierung. Haben die Deutschen einen Zusammenhalt, wenigstens einen kleinsten gemeinsamen Nenner?

Klima der Denunziation? Catherine Deneuve und andere prominente Französinnen kritisieren die „MeToo“-Bewegung. Der Klärung von Machtverhältnissen dient das nicht.

Sonntagnacht werden in Los Angeles die Golden Globes verliehen. Fast wichtiger noch als die Gewinner: die Aktionen der Stars zur "MeToo"-Bewegung - viele tragen Schwarz zum Zeichen des Protests.

Wann ist eigentlich die Weihnachtszeit vorbei? Da streiten sich die Geister - und Konfessionen. Eine Glosse.

Von Jägern, Pilzsammlern und einer Ritterin: Agnieszka Hollands Ökomärchen „Die Spur“, das auf der Berlinale den Silbernen Bären gewann.

Feingeist, Charakterdarsteller und Oscarpreisträger: Der britische Schauspieler Anthony Hopkins feiert an Silvester seinen 80. Geburtstag. Eine Gratulation.

Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in der Klassik.

Ein Thema des Jahres ist die „MeToo“-Bewegung. Welche Folgen hat sie bisher, und wie soll und kann es weitergehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster