zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Matt Damon in „Suburbicon“ von George Clooney.

George Clooney erzählt in der Horrorkomödie „Suburbicon“ von den dunklen Seiten des amerikanischen Traums. Das Drehbuch haben die Coen-Brüder geschrieben.

Von Christiane Peitz
 Ai Weiwei hat für seinen Film "Human Flow" Flüchtlingsbewegungen auf der ganzen Welt dokumentiert.

Wasserwelten am Lido. Eine Fantasy-Liebesgeschichte mit Wassermann und Ai Weiweis Flüchtlinsgdokumentarfilm "Human Flow".

Von Christiane Peitz
Kopfkino in der Virtual Reality. Szene aus dem VR-Wettbewerbsbeitrag "The Argos File" von Josema Roig.

Die Frauenquote lässt zu wünschen übrig, doch das Filmfestival Venedig präsentiert mit einem neuen Virtual Reality-Wettbewerb auch die Zukunft des Kinos.

Von Christiane Peitz
Vor 20 Jahren, im August 1997, starb Diana nach einem Autounfall in Paris.

An jenem Morgen erfuhr die Welt, dass Prinzessin Diana tödlich verunglückt war. Ob in der WG-Küche oder im Supermarkt, jeder erinnert sich an diesen einen Moment.

Von
  • Christiane Peitz
  • Susanne Kippenberger
  • Barbara Nolte
  • Julia Prosinger
Die Filmwelt braucht mehr Heldinnen wie die Spionin Lorraine Broughton (Charlize Theron) in dem Film "Atomic Blonde".

Am Feminismus haben die Rote Zora und die Bezaubernde Jeannie einen beträchtlichen Anteil. Deshalb kann es im Film heute nicht genug Wunderfrauen und Atomblondinen geben. Ein Kommentar.

Christiane Peitz
Ein Kommentar von Christiane Peitz
Der russische Dirigent Andrey Boreyko.

Appell an die Sinne: Das I, Culture Orchestra mit Musikern aus Osteuropa spielt bei Young Euro Classic Werke von Beethoven und slawischen Komponisten.

Von Christiane Peitz
Leitungsteam (v.l.): der langjährige Panorama-Chef Wieland Speck und das neue Leitungsteam Paz Lázaro (Leiterin und Kuratorin), Michael Stütz (Programmmanger & Kurator) und Andreas Struck (Kommunikation & Kurator). Speck wird die Sektion künftig beraten.

Die Berlinale meldet eine neue Personalie: Der langjährige Panorama-Chef Wieland Speck wird Berater, drei bisherige Mitarbeiter übernehmen seinen Job.

Von Christiane Peitz
Wann sind wir da? Der Stau im Sommerurlaubsverkehr provoziert so manches Rückbank-Rezitativ der Kinder. Da hilft nur: Musik.

Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.

Von Christiane Peitz
Bad in der Menge. Andreas Schager als Parsifal mit den Blumenmädchen.

Reinigungsrituale: Auf dem Grünen Hügel setzt man sich weiter mit der braunen Vergangenheit auseinander. Und nimmt die Premieren der beiden vergangenen Jahre wieder auf: „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“.

Von Christiane Peitz
Der dreifache Richard. Klaus Florian Vogt als Stolzing, Daniel Behle als David und Michael Volle als Hans Sachs (v.l.). Und alle drei als Wagner.

Gesungene Dialektik der Aufklärung: Barrie Kosky eröffnet mit einer umjubelten Inszenierung von Wagners „Meistersingern“ die Bayreuther Festspiele.

Von Christiane Peitz
Bayreuth-Debütant: "Meistersinger"-Regisseur Barrie Kosky vor dem Festspielhaus auf dem Grünen Hügel. In Berlin leitet der Australier die Komische Oper.

Sonst gibt's gern mal Skandale vor der Eröffnung der Wagner-Festspiele. Diesmal ist alles ruhig in Bayreuth - und mit "Meistersinger"-Regisseur Barrie Kosky inszeniert erstmals ein jüdischer Künstler.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })