
George Clooney erzählt in der Horrorkomödie „Suburbicon“ von den dunklen Seiten des amerikanischen Traums. Das Drehbuch haben die Coen-Brüder geschrieben.

George Clooney erzählt in der Horrorkomödie „Suburbicon“ von den dunklen Seiten des amerikanischen Traums. Das Drehbuch haben die Coen-Brüder geschrieben.

Wasserwelten am Lido. Eine Fantasy-Liebesgeschichte mit Wassermann und Ai Weiweis Flüchtlinsgdokumentarfilm "Human Flow".

Die Frauenquote lässt zu wünschen übrig, doch das Filmfestival Venedig präsentiert mit einem neuen Virtual Reality-Wettbewerb auch die Zukunft des Kinos.

Die Angst, die Zukunft – und Alexander Paynes US-Satire „Downsizing“: zur Eröffnung der 74. Filmfestspiele Venedig.

An jenem Morgen erfuhr die Welt, dass Prinzessin Diana tödlich verunglückt war. Ob in der WG-Küche oder im Supermarkt, jeder erinnert sich an diesen einen Moment.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei tritt im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig gegen Darren Aronofsky und George Clooney an. Eine Vorschau.

Am Feminismus haben die Rote Zora und die Bezaubernde Jeannie einen beträchtlichen Anteil. Deshalb kann es im Film heute nicht genug Wunderfrauen und Atomblondinen geben. Ein Kommentar.

Appell an die Sinne: Das I, Culture Orchestra mit Musikern aus Osteuropa spielt bei Young Euro Classic Werke von Beethoven und slawischen Komponisten.

Valeska Grisebach hat einen „Western“ gedreht, im fernen Osten Europas. Über Männer, Fremdenfeindlichkeit und den Mythos des Genres. Eine Begegnung mit der Berliner Filmemacherin.

Die Berlinale meldet eine neue Personalie: Der langjährige Panorama-Chef Wieland Speck wird Berater, drei bisherige Mitarbeiter übernehmen seinen Job.

Wo sich viele Menschen treffen, lauert Gefahr. Panik macht sich trotzdem nicht breit. Unsere Freiheit hat sich verändert. Ein Kommentar.

Aufklärer, Homo politicus, Gentleman: Der engagierte Historiker und Hitler-Forscher Eberhard Jäckel starb mit 88 Jahren in Stuttgart. Ein Nachruf.

Nach Klaus Lederer kritisiert jetzt auch Manfred Rettig die Pläne fürs Humboldt-Forum. Der plötzliche Wunsch des ehemaligen Schlossstiftungschefs nach Visionen erstaunt einen dann doch.

Toll, was alles im Dach der Berliner Philharmonie steckt: Lärmschutz, jede Menge Technik – und man kann sehen, warum der Saal ein Instrument ist, mit der Decke als Schalldeckel. Eine Expedition.

Physische Nähe, emotionale Distanz: In Thomas Arslans Familiendrama „Helle Nächte“ versuchen Vater und Sohn, zusammenzukommen.

Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.

Michael Fassbender ist ein Arbeitstier. Jetzt hat er schon wieder einen neuen Film gedreht: den Actionkrimi „Das Gesetz der Familie“.

Komplizierte Wahrheit. Die Bayreuther Ausstellung „Es gibt nichts Ewiges“ erforscht die Biografie des Komponistenenkels Wieland Wagner.

Reinigungsrituale: Auf dem Grünen Hügel setzt man sich weiter mit der braunen Vergangenheit auseinander. Und nimmt die Premieren der beiden vergangenen Jahre wieder auf: „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“.

Gesungene Dialektik der Aufklärung: Barrie Kosky eröffnet mit einer umjubelten Inszenierung von Wagners „Meistersingern“ die Bayreuther Festspiele.

Ein politisch-polemischer Spaß: Erste Eindrücke der Kosky-Inszenierung von Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" in Bayreuth.

Sonst gibt's gern mal Skandale vor der Eröffnung der Wagner-Festspiele. Diesmal ist alles ruhig in Bayreuth - und mit "Meistersinger"-Regisseur Barrie Kosky inszeniert erstmals ein jüdischer Künstler.

Es gibt wieder Streit um die deutsche Filmförderung und darum, wieviel Kultur- und wieviel Wirtschaftsförderung es sein soll. Kulturstaatsministerin Monika Grütters möchte dabei vor allem den Mut zum kreativen Risiko unterstützen.

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhebt schwere Vorwürfe gegen das Berliner Humboldt-Forum: Es mangele an Provenienzforschung, Transparenz, Autonomie. Die Gründungsintendanten weisen die Kritik entschieden zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster