zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Die Rad-Skulptur vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz soll zum Ende der Ära Castorf verschwinden.

Die Volksbühnen-Truppe will zum Ende der Ära Castorf ihr Wahrzeichen mitnehmen. Aber ist das Rad mit den Füßen nicht längst nationales Kulturgut? Ein Kommentar.

Von Christiane Peitz
Heidi Hetzer kam am Sonntag, den 12. März, nach ihrer Weltreise im Oldtimer in Berlin an, nach rund zwei Jahren und sieben Monaten am Steuer.

Die Weltumfahrerin Heidi Hetzer macht Männersachen, traut sich was und gibt Schwächen zu, ist weltoffen und heimatverbunden. Von der Frau kann die Gesellschaft was lernen. Eine Glosse.

Von Christiane Peitz
Die iranisch-amerikanischen NASA-Mitarbeiter Firouz Naderi (L) und Anousheh Ansari nehmen den Oscar für Asghar Farhadis 'The Salesman' entgegen.

Ein Oscar-Novum: Die Nominierten der Kategorie Bester Ausländischer Film verfassten gemeinsam einen offenen Brief gegen Nationalismus und Fanatismus.

Von Christiane Peitz
Das Team von "Moonlight" freut sich über den Oscar in der Kategorie Bester Film.

Hollywood lässt sich von Trump nicht die Show stehlen: Und der beste Film, "Moonlight", gewinnt. Party und Politik, die Gala vereinte den Widerspruch. Selbst die finale Verwirrung um vertauschte Umschläge am Ende passte dazu.

Von Christiane Peitz
Der Goldene Bär, der für den Film «Körper und Seele» ("On Body and Soul"/«Teströl és lélekröl») verliehen wurde.

Ob die Berlinale nun stark war oder schwach: Es gilt das poetische und persönliche Kino zu verteidigen - das Perspektiven verrückt und die stereotype Weltbilder aushebelt. Ein Kommentar.

Christiane Peitz
Ein Kommentar von Christiane Peitz
Das Überleben organisieren. Hiam Abbass in „Insyriated“.

Politisch, psychologisch, historisch. Nach ersten Reflexen auf die Flüchtlingskrise erkunden die Berlinale-Filme aus dem arabischen Raum dieses Jahr die Hintergründe vor Ort.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })