
Eine junge Ärztin öffnet abends einer Frau die Tür nicht. Am nächsten Tag ist diese tot. In „Das unbekannte Mädchen“ ergründen die Dardenne-Brüder Fragen von Schuld und Verantwortung. Eine Begegnung.

Eine junge Ärztin öffnet abends einer Frau die Tür nicht. Am nächsten Tag ist diese tot. In „Das unbekannte Mädchen“ ergründen die Dardenne-Brüder Fragen von Schuld und Verantwortung. Eine Begegnung.

Er war der Vorsitzende des Staatsopern-Untersuchungsausschusses und nahm auch sonst kein Blatt vor den Mund. Nun ist Kulturpolitiker Wolfgang Brauer aus seiner Partei ausgetreten.

Christian Thielemann dirigiert Bruckners f-Moll-Messe in der Philharmonie.

Polen und die Freiheit der Kunst: Bei der Verleihung der Europäischen Filmpreise am Samstag in Breslau wird es hoffentlich nicht nur um die Frage gehen, ob Maren Ades "Toni Erdmann" gewinnt oder Ken Loachs "Ich, Daniel Blake".

Katarzyna Wielga-Skolimowska muss gehen. Zuvor war der Druck seitens des polnischen Außenministeriums gestiegen. Der Protest gegen die Entscheidung ist groß.

Wenn Menschen Tiere töten: Ulrich Seidls Dokumentarfilm „Safari“ zeigt Jagdtouristen in Afrika. Es ist ein schockierender, ambivalenter Film geworden - und einer seiner bisher stärksten.

Eine angeblich "übermäßige Beschäftigung mit polnisch-jüdischen Themen" kostet die Institutsleiterin Katarzyna Wielga-Skolimowska nun ihren Job. Berliner Kulturschaffende sind empört.

Die Star-Pianistin Mitsuko Uchida und das Mahler Chamber Orchestra spielen Bartók und Mozart im Berliner Konzerthaus. Ein bezaubernder Abend.

Rund 660 Millionen Euro mehr für die Kultur sieht der Bundeshaushalt vor. Davon profitiert auch die Rekonstruktion der Berliner Stadtmitte. Schaffen die Finanzpolitiker Fakten per Etatbeschluss?

Noch immer fehlen die Genehmigungen für die Ausfuhr der Kunst von Pollock, Warhol und Co. Ohnehin wird die geplante Ausstellung in der Berliner Gemäldegalerie immer mehr zur Gratwanderung der Diplomatie.

Berlins Bürgermeister Michael Müller hält am Vertrag mit Chris Dercon fest. Er stellt sich damit gegen den neuen Kultursenator Klaus Lederer.

Ein Witz von Stimme: Stephen Frears huldigt der schlechtesten Sängerin der Welt, Florence Foster Jenkins – mit Meryl Streep in der Hauptrolle.

Der Pianist und Klangmagier Arcadi Volodos verzaubert das Publikum im Berliner Konzerthaus - mit Schumann, Schubert und Brahms.

Die Filmemacherin Feo Aladag und ihre Flüchtlings-Tragödie „Der Andere“ im ZDF.

Die Filmemacherin Feo Aladag und ihre Flüchtlings-Tragödie „Der Andere“ im ZDF.

Kaum kommt ein neuer Senat, gelten alte Verträge nichts mehr? Eine intervenierende Kulturpolitik ist gefährlich. Inhalte sollte sie den Machern überlassen. Ein Kommentar.

Sie wollen die Hauptstadt in den kommenden Jahren nach vorne bringen. Wer kommt in den Senat? Die Namen, die Ressorts - eine Übersicht.

Oper ist Wahnsinn: „Die Florence Foster Jenkins Story“ von Ralf Pleger.

Die 50. Hofer Filmtage verteidigen das utopische Potenzial der Provinz - und feiern den verstorbenen Festivalgründer Heinz Badewitz.

Der Unternehmer Hans Wall belebt die Bauakademie-Debatte, indem er eine 50-Millionen-Euro-Spende erwägt. Nicht alle sind glücklich über die Idee, in der Bauakademie ein Berliner Architekturmuseum unterzubringen.

1962 kam der Äthiopier Johannes Haile nach Deutschland. Er fotografierte: Die Menschen, das Wirtschaftswunder, die Nachkriegswunden. Zum ersten Mal sind seine Bilder hier zu sehen.

Klangbilder in leuchtenden Farben: Die Berliner Philharmoniker unter Tugan Sokhiev spielen Franck, Rachmaninow und Rimsky-Korsakow.

Erst das schönste Chaos, dann die Wiederherstellung der Ordnung: Dani Levys Familienkomödie „Die Welt der Wunderlichs“.

Hermann Parzinger plädiert dafür, die rekonstruierte Bauakademie zum Architekturmuseum zu machen. Die Idee findet namhafte Unterstützer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster