
Obsessives Autorenkino: Beim Filmfest Venedig erntet der südafrikanische Beitrag "Endless River" Buhrufe, während das kritische Türkei-Porträt "Abluka" als Löwen-Kandidat gehandelt wird.

Obsessives Autorenkino: Beim Filmfest Venedig erntet der südafrikanische Beitrag "Endless River" Buhrufe, während das kritische Türkei-Porträt "Abluka" als Löwen-Kandidat gehandelt wird.

Amos Gitais Doku-Fiction „Rabin, The Last Day“ beeindruckt beim Filmfest Venedig gerade wegen seiner Nüchternheit, mehr noch als andere politische Wettbewerbsbeiträge

Bei den Filmfestspielen Venedig sorgt Tom Hoopers Biopic "The Danish Girl" für Diskussionen. Eddie Redmayne spielt eine der ersten Transgender-Frauen weltweit, die sich outete.

Charlotte Rampling erhielt auf der Berlinale für ihre Rolle in „45 Years“ den Silbernen Bären. Jetzt kommt das britische Ehedrama ins Kino. Eine Begegnung.

Oscar-Preisträger Eddie Redmayne begeistert beim Filmfest Venedig als „The Danish Girl“: Er spielt Lili Elbe, eine der ersten Transgender-Frauen, die sich einer Operation unterzog.

Beim den Filmfestspielen Venedig präsentierte Schauspieler den Johnny Depp den Old-School-Film "Black Mass" im Palazzo del Cinema - und wirkte dabei etwas neben der Spur.

Gleich zu Beginn der Filmfestspiele Venedig wird die Mostra politisch. Mit dem ersten Wettbewerbsfilm "Beasts of No Nation" - und dem Statement von Jury-Präsident Alfonso Cuarón zur europäischen Flüchtlingskatastrophe.

Im Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig dominieren Neulinge, und zur Eröffnung geht es mit dem Bergsteiger-Drama „Everest“ in sehr dünne Luft.

Was man so mitbringt von der Urlaubsreise: Schönes und Seltenes, Nützliches und Überflüssiges, Trinkbares und Tragbares. Unsere Ferienserie mit kleinen Geschichten von Menschen und Dingen.

Ein Held wird erwartet, ein Mensch kommt: Missverständnisse und Ärger über die Interviews mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei zeigen, wie wenig wir über seine Heimat wissen.

Das Moritzburg Festival Orchester schickt die Wiener Klassik beim Berliner Festival Young Euro Classic ins Spiegelkabinett.

Der chinesische Künstler wirft der „Zeit“ vor, das Interview mit ihm sinnentstellend gekürzt zu haben. Die "Zeit" weist die Vorwürfe entschieden zurück, während in den sozialen Netzwerken eine heftige Auseinandersetzung um den Regimekritiker entbrannt ist, der sich zurzeit in Berlin aufhält.

Heute wird der große Filmemacher und Fotograf Wim Wenders 70. Wir gratulieren mit acht Erinnerungen an unvergessliche Filmszenen.

Beim Young Euro Classic Festival in Berlin wagte sich Mark Elder mit dem National Youth Orchestra of Great Britain an Mahlers Neunte, eine irre schwere 90-Minuten-Monster-Symphonie.

Nach Jafar Panahis "Taxi Teheran" noch ein heimlich gedrehter iranischer Film: Mohammad Rasoulofs erschütternd stiller Politthriller „Manuscripts Don’t Burn“, basierend auf einer wahren Geschichte.

Das Bundesjugendorchester und das schwedisch-niederländische O/Modernt Kammarorkester beim Festival Young Euro Classic.

Im Streit um die Novelle des Kulturgutschutzgesetzes fordern Archäologen eine bessere Dokumentation von importierten Objekten.

Ein Gespräch mit Ai Weiwei, Chinas berühmtestem Gegenwartskünstler und Regimekritiker: Kann China sich ändern? Bleibt Europa human? Warum taugen die Schulen in China nichts? Und wie es jetzt hier in Berlin?

Ai Weiwei ist in Berlin. Wir haben ihn zum Interview getroffen. Chinas berühmtester Künstler über Menschenrechte in seinem Land und Gehirnwäsche in den Schulen.

Er ist Chinas berühmtester Künstler und Regimekritiker. Am Mittwoch Abend ist Ai Weiwei per Flugzeug in Berlin gelandet. Er gibt sich zuversichtlich, dass er auch wieder nach China zurückkehren kann.

Kinderbücher müssen politisch korrekt sein - bei klassischen Opern streicht niemand die kritischen Passagen zusammen. Christiane Peitz liest „Jim Knopf“ und lauscht Mozarts „Zauberflöte“

SAP-Mitgründer Hasso Plattner droht, seine Sammlung nach Kalifornien zu bringen, sollte das umstrittene Kulturgutschutzgesetz beschlossen werden. Dabei vertreibt das Gesetz Sammler und Kunst nicht aus Deutschland. Ein Kommentar.

Am Donnerstagnachmittag ist er in München gelandet: Chinas bekanntester Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei will bald nach Berlin weitereisen - und kritisiert die britischen Behörden, weil London seinen Geschäftsvisum-Antrag abgelehnt hat.

Straßenklaviere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, in Frankreich und Amsterdam, diesen Sommer sogar im litauischen Kaunas. Nur in Berlin sucht man weitgehend vergeblich nach frei bespielbaren Tasteninstrumenten. Skandal! Eine Glosse
öffnet in neuem Tab oder Fenster