zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Chaotisch, aber devot: Die Minions sind auf der Suche nach dem ultimativen Schurken, dem sie dienen wollen.

Noch erfolgreicher als "Fifty Shades of Grey": Die "Minions" setzen sich an die Spitze der deutschen Kino-Jahrescharts. Die gelben Chaosmonster in Pillenform sind klein, aber anarchisch. Und radikal antidemokratisch!

Von Christiane Peitz
Das Auto wird zum Schutzraum, in dem Jafar Panahi (r.) sein Gesellschaftspanorama entfaltet. Hinter ihm sitzt der fliegende DVD-Händler, der Teheraner Filmfreaks mit Woody Allen oder "Walking Dead"-Staffeln versorgt.

"Taxi Teheran" ist Jafar Panahis dritter heimlich gedrehter Film - der iranische Regisseur hat seit 2010 Berufsverbot. Jetzt kommt der fabelhafte Berlinale-Siegerfilm ins Kino: eine Komödie über die Freiheit in Zeiten der Zensur.

Von Christiane Peitz
Wir sind die Moorsoldaten. Wolfgang (Louis Hofmann, l.) und die anderen Zöglinge in Freistatt müssen Torf stechen. Marc Brummunds Film startet am Donnerstag.

Heimkinder, Missbrauch: Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Jetzt kommt „Freistatt“ ins Kino

Von Christiane Peitz
Drei von sechs Lola-Kandidaten (v.l.): Sebastian Schipper ("Victoria"), Burhan Qurbani ("Wir sind jung, wir sind stark") und Johannes Naber ("Zeit der Kannibalen").

Heute wird in Berlin der Deutsche Filmpreis Lola verliehen. Drei heiße Kandidaten für die Auszeichnung "Bester Film" – Sebastian Schipper, Burhan Qurbani, Johannes Naber – streiten im Interview übers Kino.

Von
  • Christiane Peitz
  • Jan Schulz-Ojala
"Victoria", der One-Take-Berlinfilm von Sebastian Schipper, ist einer der Favoriten bei den diesjährigen Lolas. Auch Laica Costa (l.) und Frederick Lau (M.) sind nominiert.

Viele deutsche Filme, aber wenig kulturell Aufregendes: Eigentlich sind die Lolas dazu da, mutige Filme zu stärken - mit Fördergeldern. Dummerweise entscheidet die Branche selber über die Preise, per Mehrheitsentscheidung. Ein Kommentar

Von Christiane Peitz
Elegante Ellipsen. Zwei übereinander liegende, leicht verschobene Ovale hat Architekt Frank Gehry für den Konzertsaal in der Akademie entworfen.

... und ein Kammermusiksaal für Berlin: Das Richtfest bei der Barenboim-Said-Akademie mit Monika Grütters, Tim Renner und dem Maestro. Und mit einer Videobotschaft des Architekten Frank Gehry.

Von Christiane Peitz
Handschriftliches Dokument.

Pisa-Nation Finnland will der Schreibschrift an den Kragen. Und auch wenn damit theoretisch die Handschrift bliebe, würden so doch die Schlenker und Schnörkel fehlen, die sie erst zu unserer eigenen machen.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })