
Im September beginnen die Filmfestspiele von Venedig, 21 Filme sind im Wettbewerb um den Goldenen Löwen. Auch die deutsch-kanadische Koproduktion des Regisseurs Atom Egoyan ist dabei.

Im September beginnen die Filmfestspiele von Venedig, 21 Filme sind im Wettbewerb um den Goldenen Löwen. Auch die deutsch-kanadische Koproduktion des Regisseurs Atom Egoyan ist dabei.

Noch erfolgreicher als "Fifty Shades of Grey": Die "Minions" setzen sich an die Spitze der deutschen Kino-Jahrescharts. Die gelben Chaosmonster in Pillenform sind klein, aber anarchisch. Und radikal antidemokratisch!

Gerhard Casper, Präsident der American Academy in Berlin, über die Zukunft des Hauses, die NSA-Affäre und Obama.

Chinas prominentester Künstler Ai Weiwei war 2011 inhaftiert und unter strengen Auflagen wieder entlassen worden. Jetzt hat der chinesische Künstler seinen Pass zurückerhalten - ein Zeichen für politische Entspannung ist das aber leider nicht.

"Taxi Teheran" ist Jafar Panahis dritter heimlich gedrehter Film - der iranische Regisseur hat seit 2010 Berufsverbot. Jetzt kommt der fabelhafte Berlinale-Siegerfilm ins Kino: eine Komödie über die Freiheit in Zeiten der Zensur.

Horst Bredekamp ist einer der Gründungsintendanten am Humboldt-Forum. Er spricht über die Kritik am "Raubkunst-Museum", die Tradition des vorkolonialen Sammelns in Berlin und seine Visionen für das Berliner Stadtschloss.

Vor dem Start des Festival "Young Euro Classic" spielte das San Francisco Youth Orchestra einen intensiven Max Bruch - und eine etwas zu brave Mahler-Sinfonie.

Wenn das Monster zuhause lauert: Im österreichischen Horrorthriller "Ich seh ich seh" wird für zwei Brüder die Mutter zur quälenden Fremden. Nichts für zarte Gemüter.

Es ist nicht leicht, den tabuisierten Themen Missbrauch und Heimerziehung beizukommen. Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Auch Marc Brummund in "Freistatt".

Heimkinder, Missbrauch: Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Jetzt kommt „Freistatt“ ins Kino

Kirill Petrenko übernimmt bei den Berliner Philharmonikern. Kollegen und Kulturpolitiker reagieren entzückt. Auch der noch amtierende Philharmoniker-Chef Sir Simon Rattle zeigt sich zufrieden.

Unglaubliche sechs Lolas hat Sebastian Schipper für sein Berlin-Spektakel "Victoria" abgeräumt und ist damit der Gewinner des Abends. Unser Liveblog zum Deutschen Filmpreis zum Nachlesen.

Heute wird in Berlin der Deutsche Filmpreis Lola verliehen. Drei heiße Kandidaten für die Auszeichnung "Bester Film" – Sebastian Schipper, Burhan Qurbani, Johannes Naber – streiten im Interview übers Kino.

Schwarze Afghanistan-Kassen und giftige Chemie: Christoph Hochhäuslers neuer Politthriller wirft hochaktuelle politische Fragen auf und zeichnet eine beunruhigende Zukunftsvision Berlins.

Viele deutsche Filme, aber wenig kulturell Aufregendes: Eigentlich sind die Lolas dazu da, mutige Filme zu stärken - mit Fördergeldern. Dummerweise entscheidet die Branche selber über die Preise, per Mehrheitsentscheidung. Ein Kommentar

Harry Rowohlt war der Mann mit der Mähne, dem Zausebart und den famosen Lese-Auftritten. Nach seinem Tod verabschieden sich Fans und Weggefährten im Netz.

... und ein Kammermusiksaal für Berlin: Das Richtfest bei der Barenboim-Said-Akademie mit Monika Grütters, Tim Renner und dem Maestro. Und mit einer Videobotschaft des Architekten Frank Gehry.

Philipp Stölzl wuchs mit Goethe, Wagner, Karl May und Tim und Struppi auf. Warum er Placido Domingo als Serienkiller sah und wie Madonna am Telefon war.

Das Berliner Schloss feierte am Freitag Richtfest. 2019 soll das „Humboldtforum“ eröffnet werden

Beim Richtfest am Schloss haben sich schon alle auf das Humboldtforum gefreut. In gut vier Jahren - am 14. September 2019 - soll es eröffnet werden.

Zum Richtfest kamen 1500 Gäste pünktlich. Draußen turnt ein nackter König im Lustgarten. Und ein Handwerker reimt. Hier ist der Schloss-Ticker.

Manfred Rettig managt als Chef der Schloss-Stiftung die Baustelle des Humboldt-Forums. Hier spricht er über seine Vision eines offenen Orts und über die Kunst, ein Großprojekt im Zeit- und Kostenrahmen zu halten.

Pisa-Nation Finnland will der Schreibschrift an den Kragen. Und auch wenn damit theoretisch die Handschrift bliebe, würden so doch die Schlenker und Schnörkel fehlen, die sie erst zu unserer eigenen machen.

David Afkham debütiert bei der Staatskapelle. Die Musik kommt stellenweise nicht vom Fleck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster