Bei der Premiere von Johann Kresniks "Die 120 Tage von Sodom" an der Volksbühne sind drastische Szenen zu erwarten. Kinofilme haben Altersbeschränkungen. Aber wie warnen eigentlich Theater und Museen ihre Zuschauer?
Christiane Peitz

Karneval der Kulturen gibt es auch in klein und eckig, in einem Schaufenster in Friedenau. Der Besitzer ist nämlich Lego-Fan und baut den Berliner Alltag mit bunten Bauklötzen nach.

Bei der Biennale Venedig schließt die Stadt ein Moschee-Kunstprojekt des Schweizers Christoph Büchel. Die Begründung: Die Kirche, in der die Moschee-Installation untergebracht ist, darf nicht für religiöse Zwecke genutzt werden.

Zwingt die Kleiderordnung beim Filmfestival in Cannes Frauen zum Tragen hoher Schuhe? Alles halb so wild und eher un peu éxagéré, kann unsere Autorin aus eigener Erfahrung berichten.

Ein Benefiz-Theaterabend gegen Zensur wird zensiert: Das vom Erzbistum mitfinanzierte New Yorker Sheen Center setzt einen Mohammed-Monolog des renommierten Dramatikers Neil LaBute vorzeitig ab.

Die Geigerin Hilary Hahn gastiert mit Beethovens Violinkonzert beim DSO - und das Publikum in der Berliner Philharmonie liegt ihr zu Füßen.

Die unglaubliche Violinistin Hilary Hahn gastierte in Berlin – beim Deutschen Symphonieorchester

Beim ersten Konzert der Philharmoniker nach der geplatzten Wahl eines Rattle-Nachfolgers geht es turbulent zu. Nicht wegen des Orchesters, sondern wegen Schostakowitsch, Prokofjew - und Yuja Wang.

Was ist los mit den Berliner Philharmonikern? Ein neuer Chefdirigent ist bislang nicht gefunden, die Reaktionen schwanken zwischen Wut, Diplomatie und Heiterkeit.

Die Auswahlkommission der Deutschen Filmakademie hat die Nominierten für den Deutschen Filmpreis bekannt gegeben. Der Berlin-Thriller "Victoria" zählt zu den Favoriten, ärgerlicherweise fehlt Dominik Grafs großartiger Historienfilm "Die geliebten Schwestern".

Fassbinder auf allen Kanälen: eine RWF-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau, Veranstaltungen beim Theatertreffen, neue Dokumentarfilme. Er drehte 44 Filme, starb mit 37 Jahren, geliebt und gehasst. Versöhnt sich die Nation jetzt mit dem streitbaren Filmemacher? Wird der Bürgerschreck nun zum Schöngeist?

In der Dokumentation "Neuland" befasst sich die Schweizer Dokumentarfilmerin Anna Thommen mit dem Alltag von Flüchtlingen in der Alpenrepublik - und mit denen, die sich um sie kümmern.

Die Gegenwart der Vergangenheit: Gerd Kroskes Dokumentarfilm „Striche ziehen“ erzählt eine unglaubliche Ost-West-Geschichte von Jugend und Verrat, Kunst und Protest. Ein Treffen mit den Protagonisten.

Helden mit Handicaps: Krankheit im Kino und die neuesten Filme über Menschen mit schweren Leiden.

Zum Niederknien schön: Bachs Johannespassion mit dem Rias-Kammerchor unter René Jacobs

Der älteste aktive Filmemacher der Welt: Zum Tod des portugiesischen Regisseurs Manoel de Oliveira

Er war der älteste noch aktive Regisseur weltweit. Selbst die Zeiten des Stummfilms kannte er noch aus eigener Erfahrung. Nun ist der portugiesische Filmregisseur und Drehbuchautor Manoel Cândido Pinto de Oliveira am Donnerstag im Alter von 106 Jahren gestorben.

Weiterleben nach der Katastrophe: Wim Wenders’ 3-D-Seelendrama „Every Thing Will Be Fine“.
AdK-Debatte zum Museum der Moderne

Architektur und Stadtentwicklung: Kann ein neues Museum der Moderne auch die Probleme des Berliner Kulturforums lösen? Eine Debatte in der Akademie der Künste

Raus dem Klangwunderland, rein in den Fahrstuhl-Begleitpop: Was soll die Unsitte, die Hörer von Klassik- und Popkonzerten in der Pause mit Musik zu berieseln?

Die Gier, die Moral, die Heizöl-Mafia: J. C. Chandors „A Most Violent Year“ spielt Anfang der Achtziger. Nie wieder war die Kriminalitätsrate in New York so hoch. Kann da einer zu Geld kommen und dabei sauber bleiben?

Sie gründete das Jerusalem Film Festival und Kinematheken überall in Israel: Lia van Leer, die Pionierin und Doyenne der israelischen Filmszene, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. 2011 war sie mit einer Berlinale-Kamera geehrt worden.

Kein Eingriff in die Bausubstanz? Und keine Überschneidungen mit anderen Teilen der Ausstellung? Schloss-Vorstand Manfred Rettig zu den neuen Berliner Plänen für das Humboldtforum. Am heutigen Dienstag tagt der Stiftungsrat.