
Manfred Rettig, oberster Manager der Schlossbaustelle, spricht über seine Ausstiegsgründe. Er fordert Kostendisziplin von den Nutzern und wünscht sich mehr Werbung fürs Humboldt-Forum.

Manfred Rettig, oberster Manager der Schlossbaustelle, spricht über seine Ausstiegsgründe. Er fordert Kostendisziplin von den Nutzern und wünscht sich mehr Werbung fürs Humboldt-Forum.

Ganz überraschend kam Manfred Rettigs Ausstieg als Manager der Schlossbaustelle nicht. Dennoch zeigen sich alle überrascht. Und das Bundesbauministerium weist jeden Alarmismus zurück.

Manfred Rettig, der scheidende Stiftungschef des Humboldt-Forums, warnt vor Umplanungen beim Berliner Schloss. Es geht um Pläne und um Geld.

Phantom und Phänomen, ein Meister der Maskerade und Grenzgänger zwischen den Welten: Der große Popkünstler David Bowie ist tot. Ein Nachruf

Meinungsfreiheit? Der Konsens ist brüchig. Zum ersten Jahrestag des Anschlags auf das Satireblatt „Charlie Hebdo“.

Nach dem Unfall: "Louder Than Bombs" von Joachim Trier ist ein Film über die Trauer und das Weiterleben – mit Isabelle Huppert und Gabriel Byrne.

Tarantino, Shakespeare, Lenné, Adele: Was bringt das Kulturjahr 2016, bei der Kunst, im Kino, im Pop, in der Klassik - und welche Jubiläen stehen an? Kleine Vorschau aufs neue Jahr.

Kino für den lieben Gott: Über die Kunst der romanischen Steinmetze, auf Kapitellen von Kindern, Flüchtlingen, Rettungsaktionen und Höllenqualen zu erzählen.

Rheinbergers Weihnachtskantate "Der Stern von Bethlehem" und Bachs "Magnificat": Das Weihnachtskonzert des Philharmonischen Chors in der Philharmonie.

Fast dreidimensional: Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin spielen Bruckners Fünfte in der Philharmonie. Und Mozarts d-Moll-Klavierkonzert KV 466.

An diesem Samstagabend werden in Berlin die 28. Europäischen Filmpreise verliehen. Ein Blick auf die angekündigten Stars, die Favoriten und das europäische Kino im Krisenjahr 2015.

Erst gab es Streit mit dem Kunsthandel, jetzt erlebt Kulturstaatsministerin Monika Grütters Gegenwind von anderer Seite: Der Bundesrat will das geplante Kulturgutschutzgesetz wieder verschärfen

Der chilenische Dokumentarist Patricio Guzmán verbindet in seinem Filmessay "Der Perlmuttknopf“ Politik mit Posie.

Das berüchtigte 11. Plenum des Zentralkomitees der SED verbot 1965 auch viele Defa-Filme. Jetzt zeigt sie das Zeughaus-Kino in einer Retrospektive. Am Donnerstag gibt's dazu eine Tagung.

Kerzengerade steht der 86-jährige Bernard Haitink am Pult der Berliner Philharmoniker - und dirigiert Mozart sowie Bruckners Neunte.

Nach den Querelen um Leitung und Konzept: Die Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung sucht einen dialogfähigen Direktor. Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist verhalten optimistisch, dass es diesmal gelingt.

Seit dem Sommer ist François-Xavier Roth GMD in Köln. Jetzt hat er sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern gegeben - mit Lully, Debussy und Berlioz.

Claude Lanzmann wurde als Regisseur von "Shoah" berühmt. Diesen Freitag feiert der große Dokumentarist seinen 90. Geburtstag, zu dem ein Band mit seinen journalistischen Texten erschienen ist.

Ben Hopkins’ Istanbul-Dokumentarfilm „Hasret – Sehnsucht“ zeigt die verborgenen Seiten der Stadt.

Ersatzvater, Ersatztochter: Mark Noonans coole, ergreifende Sozialdramödie „Familienbande“.

Zwischen Filmset und Sterbebett: Nanni Morettis Existenzkrisen-Melodram „Mia Madre“.

Wir begreifen nicht, was geschieht, und bringen es auf eine griffige Formel: Nach den Pariser Anschlägen signalisiert ein Friedenssymbol mit Eiffelturm globale Anteilnahme. Im digitalen Zeitalter bieten Logos und Slogans schnellen Zusammenhalt.

Das Konzert zum 10. Geburtstag der Klassik-für-Kids-Reihe des RBB-Kulturradio ist ein besonderes: Mehrere hundert Flüchtlingskinder sitzen bei der "Römischen Reise" im Saal, moderiert wird auch auf Arabisch.

Ob über Godard, Francis Bacon, Max Planck oder Sex: Peter Greenaway, die britische Filmemacherlegende, spricht am liebsten über alles. Auch über visuelle Analphabeten und den Gesang der Silbermöwen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster