zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Möchte es allen recht machen: Lea van Acken als Maria

Eine Unbedingtheit der Darstellung: Die 14-jährige Lea van Acken spielt in „Kreuzweg“ ein Mädchen, dass die Strenge einer erzkatholischen Bruderschaft aushält. Der Wettbewerbsbeitrag wird dabei ziemlich drastig - was nicht zuletzt an den Parallelen zu einer realen Bruderschaft liegt.

Von Christiane Peitz
Monumentale Männer: John Goodman, Matt Damon, George Clooney, Bob Balaban, Bill Murray (von links)

Ein Schatzsuche-Roadmovie quer durch Nazi-Europa -was für eine Story! Wenn "The Monuments Men" von George Clooney heute bei der Berlinale seine internationale Premiere feiert, werden alle erst gespannt, dann gelangweilt sein. Denn zuletzt ist nur eines am Film wirklich monumental: die Besetzung.

Von Christiane Peitz
Darsteller Jack O'Connell in "'71"

Ein Soldat in Belfast und zwei Brüder in Berlin – alle sind sie auf der Flucht. Die zugehörigen Filme „’71“ und „Jack“ sind indes sehr unterschiedlich - und stehen im Berlinale-Wettbewerb.

Von
  • Kaspar Heinrich
  • Christiane Peitz
K-plus-Leiterin Maryanne Redpath

Auf Augenhöhe erzählen, aber nicht ins Niedliche verfallen: Maryanne Redpath leitet seit sechs Jahren die Kinderfilmsektion der Berlinale. Im Interview erklärt sie ihr Konzept des anspruchsvollen Kinderkinos - und warum die Deutschen nicht kindgerecht drehen.

Von Christiane Peitz
Neue Generation Filmemacher: Edward Berger, Dietrich Brüggemann und Feo Aladag (von links)

Vier deutschsprachige Regisseure stehen mit ihren Filmen im Wettbewerb - die Berliner Feo Aladag, Edward Berger und Dietrich Brüggemann sind erstmals dabei. Im Interview sprechen die Regisseure über die Konkurrenz und Kreativität im Film-Business. Und über den Unterschied zwischen Schauspielern und Soldaten.

Von
  • Christiane Peitz
  • Jan Schulz-Ojala
Jury-Präsident James Schamus

James Schamus, 16 Oscars schwer, liebt das Independentkino. Fragt man den Jury-Präsidenten der Berlinale hingegen nach Blockbustern, antwortet er mit Kant: "Der Philosoph nennt es negative Lust". Ein Glück, dass ihm schon in den 1990ern der Zoo-Palast positive Lust versprach.

Von Christiane Peitz
mmer wieder Coming-of-Age: Die Vampir-WG im Generation 14plus-Beitrag "What We Do in the Shadows" -

Auf der Pressekonferenz zur Berlinale wird ein echtes "Festival des durchgeknallten Films" versprochen: Statt den aserbaidschanischen Hirtenfilm gibt es die neuseeländische Vampir-WG-Doku. Ein Blick auf die Beiträge aus Forum, Panorama, Generationen, Retrospektive und Berlinale Special.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Christiane Peitz
  • Marc Röhlig
  • Patrick Wildermann
Er war der Mann für die Abgebrühten. Aber er war selber alles andere als abgebrüht. Hoffman 2012 beim Internationalen Filmfestival in Venedig.

Er gab sich Blößen wie wenige sonst, er schwitzte heillos, wütete auf der Leinwand oder brillierte mit dämonischem Charme: Jetzt ist der große amerikanische Schauspieler Philip Seymour Hoffman tot, gestorben wohl an einer Überdosis Drogen.

Von Christiane Peitz

Patchwork in Paris: Asghar Farhadis brillante Familienstudie „Le Passé“.

Von Christiane Peitz
Immer wieder Coming-of-Age: Die Vampir-WG im Generation 14plus-Beitrag "What We Do in the Shadows"

Auf der Pressekonferenz zur Berlinale wird ein echtes "Festival des durchgeknallten Films" versprochen: Statt den aserbaidschanischen Hirtenfilm gibt es die neuseeländische Vampir-WG-Doku. Ein Blick auf die Beiträge aus Forum, Panorama, Generationen, Retrospektive und Berlinale Special.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Christiane Peitz
  • Marc Röhlig
  • Patrick Wildermann
Berlinale-Chef Dieter Kosslick auf der Pressekonferenz

Die 64. Berlinale steht an. Im Interview erklärt Festival-Chef Dieter Kosslick warum die Berlinale-Filme diesmal vor allem auf Kinder und Jugendliche als Protagonisten setzen. Und dann gibt er auch ein bisschen an: mit der Anzahl an Weltpremieren beim diesjährigen Festival

Von Christiane Peitz

Machtspiele, Mobbing und die Berliner Szene: Das FORUM erkundet Arbeitswelten. Besonders stark vertreten: Osteuropa.

Von Christiane Peitz

Darf der Bund die Filmförderung regeln? Oder ist sie Ländersache? Karlsruhe kündigt für Dienstag ein Urteil über die Filmförderung an.

Von Christiane Peitz
David und Eitan Cunio sind Zwillinge und spielen die beiden Brüder, die im Film ein Mädchen aus reichem Hause entführen, um mit dem Lösegeld die Schulden der Eltern zu bezahlen.

Im Luftschutzkeller der Zivilisation: Tom Shovals Debütfilm „Youth“ erzählt von einer Jugend ohne Zukunft, dem verarmten Mittelstand in Israel und davon, wie der Nahostkonflikt auch den Alltag der Menschen vergiftet. Auf der Berlinale 2013 uraufgeführt, kommt "Youth" jetzt endlich ins Kino.

Von Christiane Peitz
Parforcetour. Leonardo DiCaprio ist als Broker und Betrüger nicht zu bremsen.

Sex bis zum Abwinken, Koks und Privatjets - in Martin Scorseses neuem Film "The Wolf of Wall Street" ist die Finanzwelt ein einziger Rausch. Mittendrin ist Leonardo DiCaprio - er heimste für seinen Auftritt schon eine erste Trophäe ein.

Von Christiane Peitz
Liebling der Bildungsnation. Elyas M'Barek wird als Hilfslehrer Müller im Klassenzimmer der Goethe-Gesamtschule nicht gerade freundlich begrüßt..

Über sechs Millionen Zuschauer haben die Teenager-Komödie "Fack ju Göhte" seit dem Start im November bereits gesehen. Ein deutscher Überraschungserfolg. Frechheit siegt oder woran liegt's?

Von Christiane Peitz

Die Prinzessin, die Liebe und die Medienhatz: „Diana“, Oliver Hirschbiegels Biopic über die Königin der Herzen.

Von Christiane Peitz

Ein kleiner, feiner, eiliger Herr, so nimmt András Schiff seinen Bach in Angriff: sechs Klavierkonzerte (BWV 1052 – 1056 und das g-Moll-Konzert 1058), ein monothematischer Abend mit Musikern der Berliner Staatskapelle, Schiff dirigiert vom Flügel aus. Zwischen den Werken reicht die Zeit höchstens für kurzen Applaus: Der Pianist drängelt mit jener sanften Ungeduld, die ins Spiel vertieften Kindern eigen ist.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })