Familienaufstellung: Anne Wilds „Schwestern“.
Christiane Peitz
Fotos von sich selbst an unmöglichsten Orten, in unmöglichsten Posen – Selfies werden im digitalen Zeitalter zum Kult-Gut. Auf der Trauerfeier für Nelson Mandela in Johannesburg konnten auch Staatschefs der Versuchung nicht widerstehen. Aber dürfen Politiker das?
Die Europäische Filmakademie und ihr Preis für die Fellini-Hommage „La Grande Bellezza“.

Gala mit Retro-Charme: Am heutigen Sonnabend werden in Berlin die 26. Europäischen Filmpreise verliehen. Die westlichen Nationen feiern dabei sich selbst.

Igor Levit ist derzeit der aufregendste unter den jungen Pianisten. Jetzt spielte er erstmals im Berliner Kammermusiksaal: Beethoven, Wagner und Liszt

Die Neue Nationalgalerie soll zügig saniert werden. Auch der ergänzende Neubau eines Museums der Moderne wird vom Stiftungsrat befürwortet. Jetzt ist der Bund am Zug: Die Finanzierung muss vom Parlament genehmigt werden. Aber die Stiftung ist zuversichtlich.

Kalt, böse und dekadent: Ridley Scotts Meta-Thriller „The Counselor“ verfeinert die Genreregel in philosophisch-sadistischer Manier. Der Zuschauer wird von dem immensen Staraufgebot geblendet und von der kruden Story mit Bravour verwirrt.

Die Publizistin Carolin Emcke spricht im Interview über das Schweigen der Opfer, die Sprache der Gewalt und die Kunst der Toleranz. Ihren neuen Essayband "Weil es sagbar ist" stellt die Philosophin und Kriegsreporterin nächste Woche in Berlin vor.

Der Schweizer Regisseur Peter Liechti hat einen Dokumentarfilm über seine Eltern gedreht. In „Vaters Garten“ wollte dem Geheimnis einer langlebigen Ehe auf die Spur gehen.

Das MoMA in New York widmet den Filmen der "Berliner Schule" eine große Retrospektive. Spätestens jetzt sind Christian Petzold, Angela Schanelec, Thomas Arslan und Co. Teil der Filmgeschichte geworden. Und das ungeliebte Etikett adelt sie jetzt.

Ein Bruckner-Messiaen-Abend in der Philharmonie, mit dem Rundfunkchor Berlin, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Marek Janowski.

Mit einer Reporterin hat Cornelius Gurlitt nun erstmals über seine Beweggründe gesprochen, 1406 zum Teil verschollen geglaubte Kunstwerke über Jahrzehnte in der eigenen Wohnung gelagert zu haben. Dabei offenbart sich einer, der sich ohne jeden Zweifel für den rechtmäßigen Besitzer der Sammlung hält.
Teufelsaustreibung auf Rumänisch: Cristian Mungius erschütternder Film „Jenseits der Hügel“.
Wer wusste was beim spektakulären Schwabinger Kunstfund? Bayern und der Bund schieben die Verantwortlichkeiten über die dilettantischen Informationspolitik zum Gurlitt-Konvolut hin und her.

Die Arbeitsgruppe Kultur der Großen Koalition hat getagt und demonstriert Einigkeit. Kein Wunder, denn bei der Kultur gibt es zwischen Union und SPD ohnehin kaum Dissens. Und Berlin kann sich freuen: Für die Kulturbaustellen der Hauptstadt soll mehr Geld vom Bund her.

Der Berliner Anwalt und Kunstexperte Peter Raue fordert die Veröffentlichung des Münchner Kunstfundes. Nur so, sagt er, können Eigentumsrechte geltend gemacht werden. Und er regt an, wie der Staat sich mit dem Besitzer der 1400 von den Behörden beschlagnahmten Werke einigen könnte.
Simon Rattle dirigiert zwei Schumann-Sinfonien, Daishin Kashimoto spielt Prokofjews 1. Violinkonzert.

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Oliver Stone, John Cusack, Maggie Gyllenhaal und andere Stars melden sich in Sachen NSA zu Wort, mit einer Videobotschaft. Sehen Sie selbst!
Das DSO mit Kent Nagano und Bernhard Hartog.

Geld ist nicht alles: Kulturstaatsminister Bernd Neumann hört auf. Die Baustellen, die er hinterlässt, sind zahlreich. Was erwartet seinen Nachfolger?

Berlin und seine Kulturbaustellen: Nach der Staatsoper gibt es nun die nächste Kostensteigerung, allerdings eine wenig überraschende. Auch die James-Simon-Galerie als künftiges zentrales Eingangsgebäude der Museumsinsel wird teurer als geplant.

Matthias Schweighöfer ist witzig, vor und abseits der Kamera. Auch in der Kino-Komödie "Frau Ella", mit Ruth Maria Kubitschek, sorgt er für Tempo. Bald aber regieren Romantik - und ein bisschen Rührseligkeit.