zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Fotos von sich selbst an unmöglichsten Orten, in unmöglichsten Posen – Selfies werden im digitalen Zeitalter zum Kult-Gut. Auf der Trauerfeier für Nelson Mandela in Johannesburg konnten auch Staatschefs der Versuchung nicht widerstehen. Aber dürfen Politiker das?

Von
  • Christiane Peitz
  • Moritz Schuller
  • Elisa Simantke
Mit den Diabelli-Variationen bestritt Igor Levit 2010 sein Konzertexamen in Hannover. Was er besonders liebt: Zyklen, Variationen, Weltenwanderungsmusik.

Igor Levit ist derzeit der aufregendste unter den jungen Pianisten. Jetzt spielte er erstmals im Berliner Kammermusiksaal: Beethoven, Wagner und Liszt

Von Christiane Peitz
Publizistin Carolin Emcke.

Die Publizistin Carolin Emcke spricht im Interview über das Schweigen der Opfer, die Sprache der Gewalt und die Kunst der Toleranz. Ihren neuen Essayband "Weil es sagbar ist" stellt die Philosophin und Kriegsreporterin nächste Woche in Berlin vor.

Von Christiane Peitz
Das Phantom hinter dem Schild. Über Wochen war über Cornelius Gurlitt nicht viel mehr bekannt als seine groben biografischen Eckdaten und die Außenansichten seiner Wohnsitze in München und Salzburg. Nun hat er erstmals mit einer Reporterin gesprochen.

Mit einer Reporterin hat Cornelius Gurlitt nun erstmals über seine Beweggründe gesprochen, 1406 zum Teil verschollen geglaubte Kunstwerke über Jahrzehnte in der eigenen Wohnung gelagert zu haben. Dabei offenbart sich einer, der sich ohne jeden Zweifel für den rechtmäßigen Besitzer der Sammlung hält.

Von
  • Patrick Guyton
  • Christiane Peitz

Teufelsaustreibung auf Rumänisch: Cristian Mungius erschütternder Film „Jenseits der Hügel“.

Von Christiane Peitz

Wer wusste was beim spektakulären Schwabinger Kunstfund? Bayern und der Bund schieben die Verantwortlichkeiten über die dilettantischen Informationspolitik zum Gurlitt-Konvolut hin und her.

Von
  • Patrick Guyton
  • Christiane Peitz
Deutschlands größte Kulturbaustelle: der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Laut Bundestagsbeschluss wird er überwiegend vom Bund finanziert. Kostenpunkt derzeit: 590 Millionen Euro.

Die Arbeitsgruppe Kultur der Großen Koalition hat getagt und demonstriert Einigkeit. Kein Wunder, denn bei der Kultur gibt es zwischen Union und SPD ohnehin kaum Dissens. Und Berlin kann sich freuen: Für die Kulturbaustellen der Hauptstadt soll mehr Geld vom Bund her.

Von Christiane Peitz
Ian McEwan las am 14.Oktober im Berliner Ensemble aus seinem neuen Roman "Honig".

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Von Christiane Peitz
Ian McEwan las am 14.Oktober im Berliner Ensemble aus seinem neuen Roman "Honig".

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Von Christiane Peitz
Hier hat er sich immer wohl gefühlt. Staatsminister Neumann bei der Eröffnung der Berlinale. Film ist sein Metier.

Geld ist nicht alles: Kulturstaatsminister Bernd Neumann hört auf. Die Baustellen, die er hinterlässt, sind zahlreich. Was erwartet seinen Nachfolger?

Von Christiane Peitz
Blick auf die James Simon-Galerie vom Westen, eine Computersimulation. Die Eröffnung des zentralen Zugangs zur Berliner Museumsinsel ist nach mehreren Verschiebungen für 2017 geplant.

Berlin und seine Kulturbaustellen: Nach der Staatsoper gibt es nun die nächste Kostensteigerung, allerdings eine wenig überraschende. Auch die James-Simon-Galerie als künftiges zentrales Eingangsgebäude der Museumsinsel wird teurer als geplant.

Von Christiane Peitz
Showtime. Sascha (Matthias Schweighöfer) und Frau Ella (Ruth Maria Kubitschek) werden ziemlich beste Freunde.

Matthias Schweighöfer ist witzig, vor und abseits der Kamera. Auch in der Kino-Komödie "Frau Ella", mit Ruth Maria Kubitschek, sorgt er für Tempo. Bald aber regieren Romantik - und ein bisschen Rührseligkeit.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })