
Berlin bekommt ein Museum der Moderne. Ein Leitartikel zur Machbarkeitsstudie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Berlin bekommt ein Museum der Moderne. Ein Leitartikel zur Machbarkeitsstudie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Acht Jahre oberster Bundeskulturpolitiker im Hause Merkel: Bernd Neumann bilanziert seine Arbeit vor und hinter den Kulissen, bedauert die Versäumnisse beim Urheberrecht, freut sich auf das Schloss und sagt im Streit um Berlins Museen: Ein Neubau für die Alten Meister am Bode-Museum kommt finanziell wohl nicht in Frage.

„Are you talkin’ to me?“ - Seine Rolle in Scorseses "Taxi Driver" machte Robert de Niro berühmt. Zu seinem 70. Geburtstag blicken wir zurück auf einen Schauspieler, der sich nie viel um sein Image scherte.

Thomas Arslan, Filmregisseur der Berliner Schule, sucht das Abenteuer. Mit "Gold" hat er in der kanadischen Wildnis einen eigenwilligen Western um deutsche Goldsucher gedreht - mit Nina Hoss in der Hauptrolle.

Die Alte Nationalgalerie ist geschlossen, weil eine Kältemaschine ausfiel. Wie viel Klimaanlage braucht die Kunst eigentlich?
Der Streit um das Berliner Ensemble geht weiter: Rolf Hochhuth hat seine Entschlossenheit bekräftigt, „die sofortige Räumung des BE per einstweiliger Verfügung zu veranlassen“. Nach Auskunft der Kulturverwaltung ist aber bislang kein entsprechender Antrag im Landgericht eingegangen.

Tolldreist: Zum Start von Young Euro Classic.

Gerade erst ist ihr letzter Film "Paulette" im Kino gestartet, darin spielt sie eine grantige Rentnerin. Nun ist Bernadette Lafont, eine Ikone der Nouvelle Vague, in Frankreich gestorben.

Das Festspielhaus unter Baustellen-Planen, die Villa Wahnfried geschlossen. Auch die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit bleibt in Bayreuth vorerst eine Baustelle. Und vor der morgigen "Rheingold"-Premiere wird wild über Frank Castorfs "Ring"-Inszenierung spekuliert.

Am Donnerstag beginnen die Bayreuther Festspiele, am Freitag startet der neue "Ring" von Frank Castorf. Glanz und höchste Kunst im Wagner-Jubiläumsjahr? Von wegen: Das Festspielhaus und die Villa Wahnfried sind Baustellen und eine Ausstellung würdigt den "Wahnsinn" der Wagner-Stadt.
Roadmovie mit Charme: Holly Hunter ist „Jackie“.

Unter der rechten Regierung in Ungarn ist die Gewalt gegen Roma zum Alltag geworden. Bence Fliegaufs vielgelobter Spielfilm „Just the Wind“ macht das angsterfüllte Leben der Minderheit bedrängend fühlbar.

Die Regisseurin Rama Burshtein ist vor 20 Jahren aus freien Stücken der ultraorthodoxen Gemeinde in Tel Aviv beigetreten. Ihr Familien-Melodram „An ihrer Stelle“ zeigt Innenansichten ihrer abgeschotteten Community - für das säkulare Publikum. Eine Begegnung

An der Uni Duisburg-Essen wird eine studentische Ausstellung geschlossen – aus Angst vor Muslimen, die sich provoziert fühlen könnten. Wieder ein Fall von Selbstzensur in Deutschland.

Berühmt sind die Adler, die ihre Geländer zieren. Zum Start unserer Sommerserie über Berliner Brücken lesen Sie hier Geschichte und Geschichten von der Weidendammer Brücke in Mitte.
Er war Deutschlands erfolgreichster Produzent der letzten Jahrzehnt. Das Berliner Filmhaus widmet dem Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger eine große Ausstellung, eine Nahaufnahme seiner Passionen und Manien, Ängste und Mutmacher.
Fabelhaft: die iranische Moritat „Modest Reception“.
Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Lesende sind Globetrotter. Sie wollen gern in ferne Zeiten und an fremde Gestade entführt werden. Fünf Lektüre-Tipps der Redaktion.

Rund 40 Künstler, darunter unter anderem Regisseur Fatih Akin und Tatort-Schauspielerin Sibel Kekilli, wenden sich mit einem Unterschriftenaufruf an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie fordern ein Ende der Gewalt in der Türkei. Auch Präsident Abdullah Gül wird in einem offenen Brief angesprochen.
Zu Benjamin Brittens 100. Geburtstag: Dirigent Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit dem „War Requiem“.

Oliver Scheytt, neu im Kompetenzteam des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, stellt seine Pläne für eine künftige Kulturpolitik vor - klare Kante bei ordnungspolitischen Fragen
Marienwunder inklusive: die köstliche ägyptische Doku-Komödie „Die Jungfrau, die Kopten und ich“.

Seifenoper trifft Neorealismus: das ägyptische Politmelodram „Nach der Revolution“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster