zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Die Buddy-Komödie „Prince Avalanche“ sorgt für gute Laune im WETTBEWERB.

Von Christiane Peitz
"Halbschatten" von Nicolas Wackerbarth handelt von einer jungen Frau, die ihr altes Ich zurücklässt.

„Halbschatten“, „Echolot“ und „Das merkwürdige Kätzchen“: Drei Filme im Forum zeugen von der Qualität Berliner Film- und Schauspielhochschulen.

Von Christiane Peitz
Die nächste Generation. Layla Fourie (Rayna Campbell) möchte eine Zukunft für ihren Sohn (Rapule Hendricks).

Furcht und Misstrauen in Südafrika: In „Layla Fourie“ beweist Regisseurin Pia Marais einen wachsamen Blick für das feine Gift des Misstrauens.

Von Christiane Peitz
Thomas Arslan, 50, studiert gern Gangarten in seinen Filmen.

Thomas Arslan spricht im Interview über seinen Western „Gold“ der als einziger deutscher Beitrag im Wettbewerb der Berlinale läuft. Außerdem über Stunt-Pferde, warum aus ihm kein Reiter mehr wird und deutsche Migranten im Film.

Von Christiane Peitz
Moralist aus Wien. Seidl zeigt den Abschluss seiner „Paradies“-Trilogie.

Ulrich Seidl erforscht die Abgründe Österreichs und balanciert dabei auf dem Grat zwischen Doku und Fiction.

Von Christiane Peitz

Berlin steht in den Startlöchern: Heute beginnt die Berlinale, das weltgrößte internationale Publikumsfestival. Geboten werden großartige Autorenfilme und Weltkino, das dem Tempo der modernen Medienwelt Einhalt gebietet.

Von Christiane Peitz
Im Hinterzimmer der Macht. Daniel Day-Lewis ist Abraham Lincoln, der 1865 mit gekauften Stimmen das Verbot der Sklaverei durchsetzt. Spielbergs Historiendrama ist zwölffach für den Oscar nominiert und startet am Donnerstag in den deutschen Kinos.

Wie Amerika die Sklaverei abschaffte: Steven Spielbergs Politthriller „Lincoln“ mit Daniel Day-Lewis ist nur einer von zahlreichen hochpolitischen Filmen dieser Oscar-Saison. "Django Unchained", "Zero Dark Thirty", "Argo" - sie alle stellen die Frage: Heiligt der Zweck die Mittel?

Von Christiane Peitz
Tierisch, diese Tretboote. Lana (Ladya Cheryl) reist gern poetisch.

Märchenland für Tagtraumtänzer: In „Die Nacht der Giraffe“ erzählt der Indonesier Edwin die poetische und rätselhafte Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Frau

Von Christiane Peitz
Frau der Worte. Barbara Sukowa als Hannah Arendt, die sich mit ihrem Buch „Eichmann in Jerusalem“ 1963 viele Feinde machte. Der Film kommt am Donnerstag ins Kino.

"Sie hat unbequeme Wahrheiten formuliert". Schauspielerin Barbara Sukowa und Regisseurin Margarethe von Trotta sprechen über ihren Film „Hannah Arendt“, den Freiheitsgeist und die vielen Zigaretten der Philosophin.

Von Christiane Peitz
Nachhaltiger Denker. Karl Marx starb vor 130 Jahren, aber sein Werk lebt. Foto: AFP

Jean Paul, Georg Büchner, Albert Camus, Vivien Leigh, Willy Brandt: 2013 werden viele runde Geburtstage gefeiert.

Von Christiane Peitz

Materielle Geschenke kann man schön ein- und auspacken. Manche erlebt man eher. Und kann sie dann beschreiben. Fünf Beispiele.

Von Christiane Peitz

Die griechische Antike ohne nackte Männer? Adam, Adonis und der schönste Hintern Berlins: Das Wiener Leopold-Museum widmet nackten Männer eine gesamte Ausstellung.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })