Bald Chef: Tugan Sokhiev und das DSO mit „Sacre“
Christiane Peitz

Kriegslügen und Wahrheitsliebe: Im Politthriller „Fair Game“ zeigt Doug Liman durchaus mutiges Unterhaltungskino. Besonders überzeugend: die Schauspielerin Naomi Watts

Er hat den Teufel gespielt und den Jedermann, seine Bühnenfiguren sind streitlustig. Ezard Haußmann zählte zum Urgestein des DDR-Theaters. Am Samstag ist der Schauspieler im Alter von 75 Jahren in Berlin gestorben.
Neues aus Deutschland auf den 44. Hofer Filmtagen. Wenn es stimmt, dass das Kino die Dinge vor dem Verschwinden bewahrt, dann ist Hof bald als Filmstoff dran.
Terrorismus und Außenpolitik: Olivier Assayas’ 330-Minuten-Film "Carlos – Der Schakal" ist eine klug rhythmisierte, niemals überhitzte Tour de Force und verliert bei aller Detailliebe den Bogen nicht aus den Augen.

Lutz Pehnerts Film über das Berliner Stadtschloss ist eine Fundgrube für alle, denen die Argumente ausgehen.
Gekko ist wieder da: "Wall Street 2", Oliver Stones Fortsetzung seines Börsen-Klassikers von 1987.
Aus dem Innern des Panzers: Samuel Maoz’ beklemmender Kriegsfilm „Lebanon“

Ich halte das nicht mehr aus und schreibe es auf: Ob Thomas Hettche oder Peter Wawerzinek - die neue Ich-Literatur der Männer ist ein Fortschritt.
John Hillcoat verfilmt Cormac McCarthys Endzeit-Drama "The Road" mit Zurückhaltung. Doch der Roman überlagert den Film.

„20 x Brandenburg“: 20 Dokumentationen über Menschen und Erinnerungen in einem weiten Land. Die RBB-Reihe will an den Erfolg von "24 Stunden Berlin" anschließen und ist doch deutlich anders.

"Dschungel ist Heimat. Wir alle kommen dorther": Apichatpong Weerasethakul, Kinorebell aus Thailand, und sein Cannes-Siegerfilm "Uncle Boonmee" kommen am Donnerstag ins Kino.
Geschichte als Kolportage: "Jud Süß – Film ohne Gewissen" hat weniger ein Problem mit der Ethik als Ästhetik.
Musikfest: Nagano und das Bayerische Staatsorchester

Sittenbildner, Ironiker, Regisseur der Frauen: Zum Tod des großen französischen Filmemachers Claude Chabrol

Sittenbildner, Ironiker, Regisseur der Frauen: Zum Tod des großen französischen Filmemachers Claude Chabrol, der am Sonntag im Alter von 80 Jahren gestorben ist.
Ohren auf: Die Dokumentation „Pianomania“ folgt der Obsession eines Wiener Klaviertechnikers

"Daniel Schmid – Le chat qui pense" ist ein Gespinst aus Licht und Luft, eine schillernde Reminiszenz, eine Collage aus Kitsch und Kunst, Pathos und Sehnsucht, ein Film wie eine Séance.
Vor einer Woche starb der Regisseur Christoph Schlingensief. Seine Arbeit hat begeistert, aufgewühlt und verstört. Erinnerungen an einen großen Künstler.

Ihm verdankt die Filmgeschichte die eindrücklichsten Dokumente der alten Bundesrepublik. Reisender, Rockfan, Geschichtenerzähler: Dem Filmemacher Wim Wenders zum 65.

Österreichische Medien berichten: Christoph Waltz ist Deutscher. Nun geht das Gezanke von vorne los: Welchem Land gebührt der Oscar-Erfolg?
Er ist Spezialist für ungewöhnliche Fakes. Radu Mihaileanu kreiert in "Das Konzert" eine Täuschungskomödie mit frechem Charme.

Regisseur Hans Neuenfels spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über sein Bayreuth-Debüt, „Heil“-Rufe und Wagners Sicht auf die Ehe.
Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.