zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Das Tor ist nicht zu verfehlen und für Treffer aller Art bestens geeignet; die Einheimischen verabreden sich hier ebenso wie die Gäste aus aller Welt. Allerdings ist es als Bollwerk in die Geschichte eingegangen, handelt es sich streng genommen doch um ein Doppeltor.

Von Christiane Peitz

Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle laden zum Bruckner-Marathon. Sechs Konzerte in acht Tagen stehen auf dem Programm. Ein Probenbesuch.

Von Christiane Peitz
Das Goethe-Institut wolle keine Extrawurst, so der Präsident Klaus-Dieter Lehmann. Gleichzeitig sagte er, dass das Institut seine Flexibilität behalten müsste.

Der Goethe-Chef Klaus-Dieter Lehmann betonte die Doppel-Identität des Goethe-Instituts: Auswärtige Kultur- und Bildungsarbeit. Das Institut sei bereit, seinen Sparbeitrag zu leisten.

Von Christiane Peitz
Ingo Metzmacher.

Ingo Metzmachers letztes Konzert als Chefdirigent in Berlin – und wie geht es weiter mit dem Deutschen Symphonie-Orchester?

Von
  • Christiane Peitz
  • Frederik Hanssen
Ein Fan bläst beim Spiel Deutschland - Australien in die Vuvuzela.

Für die einen Lärm, für die anderen ein Fest für die Neue Musik: Die Vuvuzela ist unüberhörbarer Teil der Fußballweltmeisterschaft.

Von Christiane Peitz
Es stand schon vorher zur Debatte, jetzt ist es offiziell: Der ab 2011 geplante Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses wird verschoben - auf 2014.

Erst ist der König weg, vulgo: der Bundespräsident, und jetzt soll auch noch der Schlossbau verschoben werden. So wird das Schlossspektakel endgültig zum Schlossdebakel.

Von Christiane Peitz

Auf dem 63. Filmfestival von Cannes werden heute die Palmen vergeben

Von Christiane Peitz

Je mehr Cannes sich von der freundlichen Seite zeigt - wettermäßig -, desto düsterer wird der Wettbewerb des 63. Filmfestivals. Es wird viel gestorben im Jammertal Erde, in einer kranken, mörderischen Welt.

Von Christiane Peitz

Oliver Stones "Wall Street - Geld schläft nicht" und Manoel de Oliveiras Nachtstück „O Estranho caso de Angélica“ bescheren Cannes die ersten Höhepunkte.

Von Christiane Peitz

Religion als Extremsport: Die 1824 uraufgeführte Messe, die Beethoven als sein größtes Werk bezeichnet hat, ist der Kampf eines mit dem Glauben ringenden Menschen – ist eine rechte, aber womöglich lohnende Zumutung.

Von Christiane Peitz

Philippe Jordan und das DSO in der Philharmonie

Von Christiane Peitz
Schroeter

Der schwarze Hut, das feine, knochige Gesicht, ein Grandseigneur, ein aus der Zeit gefallener Ritter der Künste. Zum Tod des großen Regisseurs Werner Schroeter.

Von Christiane Peitz

Albtraum Iran: Rafi Pitts’ „Zeit des Zorns“

Von Christiane Peitz

Kunst und Kommerz: Der Filmemacher Jan Schütte wurde zum Direktor der Berliner Film- und Fernsehakademie ernannt. Er tritt sein Amt am 1. Spetmeber 2010 an.

Von Christiane Peitz

Ost und West auf Kollisionskurs: So offen, so erhellend unversöhnlich wie am Sonntagabend im Berliner Ensemble ist in 20 Jahren Nachwendezeit selten über die DDR und die Bundesrepublik gesprochen worden.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })