zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Geschichte zum Anfassen - Derzeit bewegen uns zwei Museen. Das Neue Museum in Berlin gerade neu eröffnet. Das Kölner Stadtarchiv zertört und in Ruinen. Wir sind auf der Suche nach dem Authentischen. Menschen hinterlassen Spuren. Der Versuch Altes im Neuen zu erhalten, bleibt dabei eine Vergeblichkeit.

Von Christiane Peitz

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Warum mittelalterliche Handschriften im Wikipedia-Zeitalter so kostbar sind.

Von Christiane Peitz
Clint

In seinem Film "Gran Torino" spielt Clint Eastwood einen geläuterten Rassisten – und rechnet mit seinen früheren Helden ab.

Von Christiane Peitz
Führmann

Sittenbild und Armutszeugnis: Der Omnibus-Film „Deutschland 09“ zeigt die Sichtweisen von 13 deutschen Regisseuren auf ihr Heimatland.

Von Christiane Peitz
Hochzeitstruhe

Regisseurin Ulrike Ottinger staunt über Hochzeitsrituale. Ihr Film "Die koreanische Hochzeitstruhe" zeigt Tradition als Spiel und nicht als Zwang.

Von Christiane Peitz
President

Welche Macht und Sprache hat das Volk? Im Forum geben zwei Dokumentarfilme Antworten. Sie kommen aus China und aus dem Iran.

Von Christiane Peitz
Varga

In Peter Stricklands Film begibt sich eine Frau auf die Reise ins Herz der Finsternis. "Katalin Varga" ist Kino als Religionsersatz.

Von Christiane Peitz

Die Jugendballade "The Exploding Girl“ bietet Schönheit im US-Independent-Film - das ist selten.

Von Christiane Peitz
Forever Enthralled

Der Wettbewerbsfilm "Forever Enthralled" ist totes Kino: das Schauspiel zur Pose erstarrt, die Historie mit Sepiafarben sediert.

Von Christiane Peitz
Barbe Bleue

Vier Filme aus Panorama und Forum: "Citizen Juling", "Ander", "Barbe bleue" und "Ne me libérez pas, je m’en charge".

Von Christiane Peitz
farh

Der Teheraner Asghar Farhadi ist der Regisseur von "Elly". Christiane Peitz hat ihn getroffen. Eine westöstliche Begegnung.

Von Christiane Peitz
Lille Soldat

Stilles Drama mit starker Hauptdarstellerin. „Lille Soldat“ von Annette K. Olesen ist eine präzise Kriegsheimkehrer-Studie. Sie zeigt eine Frau, deren Innerstes längst erstarrt ist.

Von Christiane Peitz

Volles Risiko: Vor seinem Amtsantritt im Sommer dirigiert Donald Runnicles das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie.

Von Christiane Peitz
Barenboim

Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra zu Gast in der Staatsoper: Das Konzert wird von Politbekundungen und Demonstrationen begleitet. Auch die Musiker haben eine Stellungnahme zum Nahost-Konflikt im Programmheft veröffentlicht.

Von Christiane Peitz

Eine Low-Budget-Farce über den Celebrity-Hype: Hans-Christoph Blumenbergs Satire "Warten auf Angelina" begleitet zwei ungleiche Kamera-Konkurrenten.

Von Christiane Peitz

Nach der Ankündigung des kurzfristig nach Berlin verlegten Konzerts mit dem West-Eastern Divan Orchestra herrscht Unruhe im Saal. Krieg in Israel, es sind unruhige Zeiten. Daniel Barenboim wirkt angefasst an diesem Abend in der Philharmonie, und mit ihm die Musik.

Von Christiane Peitz

Der Kostümfilm zum Stadtschloss: Heinrich Breloer bringt mit den "Buddenbrooks" eine deutsche Saga ins Kino.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })