
Oben sitzen die Engel, unten tosen die Autos. Queer und Speer: die Berliner Siegessäule hat viele Facetten. Ist sie auch der richtige Auftrittsort für Barack Obama? Die Geschichte eines Wahrzeichens.

Oben sitzen die Engel, unten tosen die Autos. Queer und Speer: die Berliner Siegessäule hat viele Facetten. Ist sie auch der richtige Auftrittsort für Barack Obama? Die Geschichte eines Wahrzeichens.
Traumzeit: Return to Forever in Neuhardenberg. Retro, Techno, Psychedelic, Indigenes: Die RTF-Oldies sind Meister der Metamorphosen.

Der Paulick-Saal der Staatsoper Unter den Linden bleibt erhalten. Über das gesamte Sanierungsprojekt ist damit aber noch nicht entschieden. Lesen Sie hier, wie es zu dem Beschluss kam – und was er für Berlin bedeutet.
Christiane Peitz lauscht dem Mann im Wald, der im Regen Schubert singt

Von der Kunst, glücklich zu sein: In Mike Leighs London-Komödie „Happy-Go-Lucky“ ist Sally Hawkins als lebenslustige Lehrerin Poppy die gute Laune in Person.

Glücksfall eines Dokumentarfilms: Nicolas Philiberts Zeitreise "Rückkehr in die Normandie".
Von Paulick zu Semper: Die Dresdner Oper feiert mit "Rigoletto" ein Sängerfest. Diana Damraus Gilda ist das Ereignis des Abends.
Gustavo Dudamel elektrisiert die Waldbühne

Wie Menschen zu Unmenschen werden: Errol Morris’ Abu-Ghraib-Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure" ist eine Geschichte aus dem Herzen der Finsternis.

Kollektiv, subversiv, explosiv: Das Gemeinschaftsprojekt „1. Mai“ erzählt vom Kreuzberger Straßenkrieg – in drei Episoden.
Zu Gast in Berlin: der US-Filmpapst David Denby

Sie sagt, nichts ist mehr selbstverständlich. Jetzt ist sie Mama und Papa in einem. Susanne Lothar über die Trauer um ihren Mann – und warum Komik ihr hilft.
Wie ein Team Christoph Schlingensiefs Ideen zur „Jeanne d’Arc“-Uraufführung umsetzt: Ein Probenbesuch an der Deutschen Oper.

Katharina, Eva, Nike: Wer wird Chefin in Bayreuth? Der Nachfolgestreit eskaliert. Doch Christian Thielemann ist optimistisch.

Bilder aus der Hölle: Robert Stewarts Dokumentation "Sharkwater" erbarmt sich der gefürchteten Unterwasserkiller.

Am 5. April 1908 wurde in Salzburg Herbert von Karajan geboren. Bis zu seinem 100. Geburtstag empfehlen wir täglich: das Schönste aus seinen 690 erhältlichen Aufnahmen.
Staatsoper: Reaktionen auf das Aus für Mussbach
Ein Ballett im All, Planeten ziehen ihre Bahnen, Raumschiffe tauchen aus dem Dunkel auf und schweben schweigend durchs Universum. Seit Stanley Kubricks „2001.
Starpianist Lang Lang bezirzt in der Philharmonie

Hollywood entdeckt die Selbstkritik - mit mäßigem Kassenerfolg. Jetzt gibt es noch einen Irakkriegs-Film. Es ist der bisher beste.
Barenboim dirigiert Verdis „Requiem“ – mit Villazón
Halbes Gold für Deutschland: Stefan Ruzowitzkys „Die Fälscher“ gewinnt den Auslands-Oscar. Der österreichische Film ist eine deutsche Koproduktion. Gedreht wurden viele Szenen in den Filmstudios Babelsberg.
Eine Entdeckung und eine Erschütterung: Der Film "Ballast" von Lance Hammer spielt in den Sümpfen des Mississipi und stellt drei Schwarze in den Mittelpunkt, die sich durch' s Leben schlagen. Das kleine Juwel beendet den Wettbewerb.
FORUM „God Man Dog“ – eine taiwanesische Geisterstunde
öffnet in neuem Tab oder Fenster