Die Malerin Barbara Raetsch trägt sich heute in das Goldene Buch der Stadt Potsdam ein.
Christine Fratzke
Die einzige Moschee in Potsdam ist zu klein, viele Gläubige müssen beim Freitagsgebet auf dem Gehweg beten. Nun gibt es eine Lösung.
„Offener Austausch“ vom 15. SeptemberHerrn Döpfners Freude über das neue Ausstellungsstück für sein „kleines Museum“ ist berechtigt.
Der Gaststätten-Standort Waldmüllerstraße an der Glienicker Lake hat eine lange Geschichte, den Bürgershof als Bier- und Weingartenrestaurant gibt es nach Angaben des jetzigen Betreibers seit 1873. In den ersten Jahrzehnten des 20.

Die Fäden sind gesponnen, nun soll ein dichtes Geflecht daraus entstehen: Zum zweiten Mal findet an diesem Wochenende in der fabrik das deutsch-polnische Festival für zeitgenössische Kunst „Nitka“ statt. „Nitka“ – das polnische Wort für Faden – soll, so hofft die fabrik, fester Bestandteil des eigenen Programms werden.
Am Potsdamer Verwaltungsgericht ist über die Sanierung eines Umweltschadens beraten worden.
Ein Mann soll eine 27-Jährige aus ihrem Auto gezerrt und dann ins Gesicht geschlagen haben. Nun fahndet die Polizei nach ihm.
Stadt prüft KreuzungsumbauInnenstadt - Die Bauverwaltung prüft den teilweisen Umbau der Kreuzung Breite/Zeppelinstraße. Ziel sei es unter anderem, dass Radfahrer für rechtsabbiegende Lastwagen wahrnehmbarer sein sollen, hieß es am Dienstagabend im Bauausschuss.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) will ein Simulationsmodell entwickeln, um die Schuld einzelner Staaten an den Folgen der Erderwärmung berechnen zu können. „Unser Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wer an welchen Klimaschäden schuld ist“, berichtete PIK-Mitarbeiterin Katja Frieler bei einem Fachgespräch in Berlin.
Potsdam - Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) verliert ein wichtiges Vorstandsmitglied. Die 50-jährige Gabriela Pantring wechselt zum 1.
Stahnsdorf - Die Idee, in der inzwischen leergezogenen Villa an der Ruhlsdorfer Straße 1 in Stahnsdorf eine Kultur- und Freizeitstätte einzurichten, stößt bei FDP-Gemeindevertreter Christian Kümpel auf Skepsis. „Der Vorschlag ist schwierig“, sagte Kümpel am Sonntag den PNN.
Der Cellist Wolfgang Boettcher über seine Zeit als Berliner Philharmoniker und Friedrich Wilhelm II.
Potsdam - Eine Unternehmerdelegation mit 24 Wirtschaftsvertretern aus Berlin und Brandenburg ist für sieben Tage in den Iran gereist. Dabei sollen Geschäftsmöglichkeiten sondiert und ein Neustart in den bilateralen Wirtschaftskontakten angegangen werden, teilten die Zukunftsagentur Brandenburg und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam am Freitag zum Auftakt mit.
Die A11 zwischen den Anschlussstellen Kreuz Uckermark und Pomellen wird heute zwischen 10.30 und 12 Uhr voll gesperrt. Grund ist eine Bombensprengung.
Dass Potsdam eine eigenständige und dauerhafte Sonderausstellung zum Nationalsozialismus fehlt, hatten 2015 mehrere Historiker und Politologen festgestellt. Die Landeshauptstadt habe bisher wenig getan, ihre Vergangenheit während der NS-Zeit aufzuarbeiten und die Ergebnisse in der Stadt sichtbar zu machen, hatte Gideon Botsch vom Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-jüdische Studien (MMZ) geäußert.
Berlin - Ein Dschihadist aus Berlin muss für drei Jahre ins Gefängnis. Der 27-Jährige sei der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland sowie der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat schuldig, begründete das Kammergericht der Hauptstadt am Montag.

Zur Landratswahl in Potsdam-Mittelmark am 25. September treten fünf Kandidaten an – und erstmals wird direkt gewählt. Heute im letzten PNN-Wahlcheck: Franz Herbert Schäfer (CDU).
Babelsberg - Nach einem Fahrradunfall auf der Nuthebrücke hat ein Unbekannter ein verletztes 13 Jahre altes Mädchen einfach liegen gelassen und Unfallflucht begangen. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Zusammenstoß zwischen den beiden Radlern gegen 8.

Werder (Havel) - Bei einem schweren Auffahrunfall auf dem westlichen Berliner Ring ist am Montagnachmittag ein Lastwagenfahrer ums Leben gekommen. Der Mann konnte bisher noch nicht identifiziert werden, wie Polizeisprecher Oliver Bergholz am Montagabend mitteilte.

Drei Männer sind in ein Autohaus in Babelsberg eingebrochen und wurden von der Polizei geschnappt. Außerdem entdeckten die Beamten zwei Cannabis-Plantagen.

Sanssouci - Oliver Boden ist zufrieden: Die Trauben der Sorte Phoenix, die er geübt mit einer kleinen Gartenschere der obersten Reihe am Königlichen Weinberg entnimmt, haben eine schöne grüne, teilweise goldene Färbung. Boden ist Ausbilder der Berliner Mosaikwerkstätten, einer gemeinnützigen Einrichtung für Menschen mit Behinderung.
Stahnsdorf - Der regionale Wetterbericht kommt künftig aus Stahnsdorf. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) den PNN bestätigte, werden voraussichtlich ab Oktober rund 170 Mitarbeiter der Potsdamer Niederlassung während des Neubaus ihrer Regionalzentrale an der Michendorfer Chaussee in Potsdam in die Nachbargemeinde umziehen.
Stahnsdorf - Bei einem Unfall am gestrigen Mittwochnachmittag auf der L40 in Höhe Stahnsdorf sind zwei Menschen verletzt worden. Laut Polizeiangaben bremste die 28-jährige Unfallverursacherin stark ab, weil sie einen Blitzer bemerkt hatte.
Leipzig/Neu Plötzin - Als eines von vier mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg ist „Haacke-Haus“ in Leipzig mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet worden. 13 weitere Firmen aus ganz Deutschland gehörten ebenfalls zu den Gewinnern.