Stahnsdorf - Bei einem Unfall am gestrigen Mittwochnachmittag auf der L40 in Höhe Stahnsdorf sind zwei Menschen verletzt worden. Laut Polizeiangaben bremste die 28-jährige Unfallverursacherin stark ab, weil sie einen Blitzer bemerkt hatte.
Christine Fratzke

Zur Landratswahl in Potsdam-Mittelmark am 25. September treten fünf Kandidaten an – und erstmals wird direkt gewählt. Heute im letzten PNN-Wahlcheck: Wolfgang Blasig (SPD).

Ist das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte zulässig oder nicht? Potsdams Stadtverordnete entscheiden mehrheitlich: Es ist nicht zulässig.

Hasso Plattner ist Ehrenbürger der Stadt Potsdam. Dafür stimmte die Mehrheit der Stadtverordneten am Mittwochnachmittag.
Der Chef der Freibadgesellschaft Kiebitzberge, Markus Schmidt, über rote Zahlen und Ausbaupläne
Zwei unbekannte Männer beschädigten erst eine Blitzeranlage auf der A 10 umd attackierten dann zwei Polizisten. Die Beamten mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Mit einem Team aus Forschern der Universität Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Wuppertal untersucht die Psychologin Daniela Niesta Kayser den Einfluss der Farbe Rot auf die menschliche Wahrnehmung und soziale Austauschprozesse. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Projekt läuft von Oktober 2014 bis Juni 2017.
Mit einem Programm, das automatisch Fehler in Software findet, hat das Studententeam „Feram“ den vierten Businessplan-Wettbewerb des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) gewonnen. Am Mittwoch erhielten die Studenten Adrian Sieber (24) und Benjamin Karran (28) Startkapital und Sachunterstützung im Wert von bis zu 100 000 Euro zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee.

Zur Landratswahl in Potsdam-Mittelmark am 25. September treten fünf Kandidaten an – und erstmals wird direkt gewählt. Heute im PNN-Wahlcheck: Klaus-Jürgen Warnick (Die Linke).
Schenkendöbern - Nach dem Fund eines toten Wolfes ohne Kopf in Südbrandenburg soll mit einer Obduktion geklärt werden, wie das Tier ums Leben kam. Der Kadaver sei zu einem veterinärmedizinischen Institut gebracht worden, sagte eine Polizeisprecherin am Montag.
Potsdam - Der Internetexperte der Brandenburger Polizei, Deutschlands bekanntester Cyberpolizist Thomas-Gabriel Rüdiger, hat sich für eine Ausweitung der Polizeiaktivitäten im Internet und besonders in den sozialen Netzwerken ausgesprochen. Rüdiger, der Kriminologe an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg ist, erklärte, Seiten der Polizei bei Facebook und Twitter seien wie Polizeiwachen, zu denen die Bürger auf eigene Initiative gehen müssten.
Potsdam - Die Förderung von Musikschulen soll in Brandenburg deutlich angehoben werden. Ab 2017 erhalten sie 4,73 statt bislang 2,63 Millionen Euro jährlich, wie der Sprecher des Brandenburger Kulturministeriums, Stephan Breiding, auf Anfrage sagte.
Innenstadt – Die geplante Protestmahnwache gegen den ZDF-Fernsehgottesdienst am Sonntag nahe des historischen Standorts des Garnisonkirche kann nun doch schon ab 9 Uhr stattfinden. Auflagen der Polizei – die die Aktion der Wählergruppe „Die Andere“ erst ab 11 Uhr hatte erlauben wollen, um den Gottesdienst nicht zu stören – seien „voraussichtlich rechtswidrig“, stellte die 3.
Update: Die vermisste Renterin aus Beelitz ist wieder da. Seit Mittwochabend wurde die Demenzkranke vermisst.
Königs Wusterhausen - Mit Blick auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden hat Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig eine Erfolgsbilanz gezogen. Die Kooperation sei „der Garant dafür, dass wir der Organisierten Kriminalität keinesfalls hilflos gegenüberstehen.

Robert Weiß ist der neue Kapitän beim Handball-Drittligisten VfL Potsdam. Im PNN-Interview spricht er über Freundschaft, Derbys, die Unberechenbarkeit seines Teams und den Segen von Auswärtsfahrten.
Potsdam - Auf die Rausschmisse in der Staatskanzlei von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke folgt nun Unruhe in der Landtagsfraktion der regierenden SPD: Fraktionschef Mike Bischoff musste bei der Wiederwahl am Mittwoch eine Schlappe einstecken. Für Bischoff, der vor einem halben Jahr den verstorbenen Klaus Ness beerbt hatte, aber blass blieb, votierten nur 23 der 30 Abgeordneten bei vier Nein-Stimmen und drei Enthaltungen.
Potsdam - Brandenburgs Haushaltslage und Finanzplanung ist aus Sicht der rot-roten Regierungskoalition solide. Dies habe der vom Kabinett beschlossene Stabilitätsbericht des Landes für 2015 bestätigt, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch in Potsdam mit.
Perleberg/Potsdam - Wegen Kindesmissbrauchs muss sich ein 16 Jahre alter Flüchtling aus Afghanistan demnächst in einem Prozess am Amtsgericht Perleberg verantworten. Die Anklage sei jetzt vom Jugendschöffengericht zugelassen worden, sagte Amtsgerichtsdirektor Frank Jüttner am Mittwoch.
Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lädt am morgigen Freitag zu einer Filmnacht ins Waschhaus Potsdam. Junge Regisseure und Produzenten der Filmuniversität Babelsberg stellen ihre Abschlussarbeiten vor und diskutieren mit dem Publikum über politische Implikationen ihrer Arbeit.

Zur Landratswahl in Potsdam-Mittelmark am 25. September treten fünf Kandidaten an – und erstmals wird direkt gewählt. Heute im PNN-Wahlcheck: Sven Schröder (AfD).
Wilmersdorf - Der Güterzug blieb nur Zentimeter entfernt von ihm stehen: Ein schwerhöriger Mann hat in Wilmersdorf (Uckermark) einen Lokführer auf eine schwere Nervenprobe gestellt. Der 56-Jährige hatte am Dienstagabend mit seinem Fahrrad die Gleise am Bahnhof unberechtigt überquert und nicht auf den Zugverkehr geachtet, wie ein Sprecher der Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.
Cottbus - Rund 1,2 Tonnen Elfenbein mit einem Marktwert von über einer Million Euro sind in Brandenburg und Rheinland-Pfalz sichergestellt worden. Es handle sich um den bislang größten Elfenbeinfund in Deutschland, teilte die ermittelnde Staatsanwaltschaft Cottbus am Dienstag mit.

Zur Landratswahl in Potsdam-Mittelmark am 25. September treten fünf Kandidaten an – und erstmals wird direkt gewählt. Heute im PNN-Wahlcheck: Andreas Schramm (Piraten).