
Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf verpassen in der 2. Bundesliga ProB Nord eine Überraschung gegen Tabellenführer Iserlohn. Nach starker erster Halbzeit leistet sich die Eintracht im zweiten Durchgang zu viele Fehler.
Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf verpassen in der 2. Bundesliga ProB Nord eine Überraschung gegen Tabellenführer Iserlohn. Nach starker erster Halbzeit leistet sich die Eintracht im zweiten Durchgang zu viele Fehler.
Werder (Havel) - Während in Werders Havelauen die letzten Grundstücke bebaut werden, hat mit Miele der einst größte Arbeitgeber des Quartiers die Stadt zum Jahresende endgültig verlassen. „Früher brauchte man dezentrale Lager im Land, um schnell liefern zu können.
13-Jähriger von Auto erfasstTeltow - Ein 13-jähriger Junge ist gestern Nachmittag auf der Mahlower Straße in Teltow von einem Auto erfasst und leicht verletzt worden. Er war bei Rot auf die Fahrbahn gelaufen, um noch einen Bus zu erreichen.
Potsdams Beauftragter für Menschen mit Behinderungen beklagt die Schulpolitik des Landes. Und auch in Potsdam finden sich viele Barrieren.
Stahnsdorf - Zwei Mitarbeiter eines Kampfmittelräumdienstes sind gestern Vormittag bei einer Explosion von Munitionsköpfen auf dem firmeneigenen Gelände in Stahnsdorf zum Teil schwer verletzt worden. Wie die Potsdamer Polizei mitteilte, wollten die 37 und 36 Jahre alten Männer die aus Übungsmunition stammenden Granaten mit einer Druckpresse demontieren.
Am Montagabend gab es in Potsdam eine Demonstration gegen die "Islamisierung des Abendlandes". An den Gegenprotesten nehmen mehrere Hundert Teilnehmer teil. Verfolgen Sie die Ereignisse.
Zwei Filmuni-Absolventinnen erhalten Nachwuchsförderung im „Startbüro“.
Update: Bundesinnenminister Thomas de Maizière sollte am heutigen Mittwoch an der Universität Potsdam einen Vortrag zum "Flüchtlingsland Deutschland" halten. Das hatte linke Aktivisten auf den Plan gerufen. Doch der Vortrag muss nun ausfallen.
Update: Mehr als 600 Potsdamer demonstrierten am Montagabend gegen einen Abendspaziergang nach Vorbild der Pegida-Bewegung, es kam zu Ausschreitungen. Die Polizei spricht von einer neuen Dimension der Gewalt. In der kommenden Woche wollen Pogida-Anhänger wiederkommen.
Potsdam - In Brandenburg sind im vergangenen Jahr 47 000 Flüchtlinge angekommen. Davon seien mehr als 28 000 im Land geblieben, teilte Innenstaatssekretär Matthias Kahl in einer Jahresbilanz am Samstag in Potsdam mit.
Die Schicksale der im ehemaligen DDR-Zuchthaus Hoheneck inhaftierten Frauen zeigt ab dem kommenden Mittwoch eine Ausstellung im Foyer des Brandenburger Landtags am Alten Markt. Bis Ende Februar seien dort 25 Porträts von ehemaligen Gefangenen zu sehen, die aus politischen Gründe in dem zentralen Frauenzuchthaus der DDR im sächsischen Stollberg inhaftiert waren, teilte die Parlamentsverwaltung mit.
Im Jahr 2017 können wir uns über den neuen Flughafen für Brandenburg und Berlin freuen. Das jedenfalls glaubt Berlin Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup.
Potsdam - In Brandenburg gab es am Wochenende wieder mehrere rechtsextreme Demonstrationen. Am Samstag marschierten etwa 60 NPD-Aktivisten durch die Gemeinde Heinersdorf (Oder-Spree), wo unter 800 Einwohnern etwa 100 Flüchtlinge leben.
Beelitz - Es war der Versuch, märkischem Boden seltene Schätze abzuringen: Im 16. Jahrhundert wurde unweit des heutigen Beelitzer Ortsteils Salzbrunn die namensgebende Saline betrieben und damit kostbares Salz aus unterirdischen Quellen zutage gefördert.
Von den im vergangenen Jahr in Potsdam eingetroffenen Flüchtlingen waren nur ein knappes Drittel – 486 – Frauen und 1008 Männer. Auch 340 Babys, Kleinkinder und Jugendliche waren unter den Flüchtlingen.
Ob Luxuskreuzfahrt durch die Karibik, Wanderung in den Alpen oder eine Studienfahrt an die Mittelmeerküste – wer sich noch Anregungen für den nächsten Urlaub holen möchte, kann das am kommenden Freitag und Samstag im Stern-Center tun. Bei der großen Reisebörse stellen in dem Einkaufstempel mehr als 40 Reiseveranstalter, Hotelbetreiber und Touristikunternehmen ihre Angebote vor.
Entspannt Plaudern über die Malerei der Moderne – dazu lädt das Potsdam Museum die Generation 60 plus am kommenden Mittwoch um 13 Uhr ein. Beim ersten „Silver Salon“ in diesem Jahr steht die aktuelle Sonderausstellung „Künstlerinnen der Moderne – Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit“ im Fokus, wie das Museum mitteilte.
Wegen eines Wasserrohrbruchs ist die Lotte-Pulewka-Straße in Höhe Wiesenstraße derzeit voll gesperrt. Die Reparatur dauert voraussichtlich bis Ende der Woche.
Neues Gymnasium stellt sich vorAm Mittwoch stellt Annika Buchholz, die Leiterin des neuen Gymnasiums in der Haeckelstraße, gemeinsam mit Vertretern der Stadt und des Staatlichen Schulamtes das Konzept der Bildungseinrichtung vor. Das Gymnasium soll zum neuen Schuljahr eingerichtet werden – Voraussetzung ist allerdings der vorherige Umzug der Da-Vinci-Schule ins Bornstedter Feld.
Babelsberg - Nach einem Überfall auf ein Juweliergeschäft in Babelsberg ermittelt die Kriminalpolizei. Am Samstag hatten zwei maskierte Männer während der Geschäftszeit den Laden in der Rudolf- Breitscheid-Straße ausgeraubt.
Michendorf/Nuthetal - Das grobe Ziel ist klar: Michendorf und Nuthetal sollen weiterhin Wasser aus Potsdam geliefert bekommen. Jetzt wollen die beiden Kommunen mit der Energie und Wasser Potsdam (EWP), eine Tochter der Stadtwerke, die Vertragsfeinheiten aushandeln.
Ausschließlich die Wirklichkeit wollten sie darstellen, Rainer Simon und seine Kommilitonen. Anfang der 1960er-Jahre war das, der im sächsischen Hainichen geborene Simon hatte gerade, mit Anfang 20, sein Regie-Studium an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg begonnen.
Stahnsdorf - Unbekannte Diebe sind in der Nacht zu Freitag in ein Geschäft für Werkzeuge in der Stahnsdorfer Lindenstraße eingebrochen. Nach Polizeiangaben hebelten die Täter ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes auf und verschafften sich so Zutritt zu den Räumen.
Innenstadt - Potsdams Stadt- und Landesbibliothek Am Kanal wird amerikanischer: Die Bibliothek und mit ihr weitere fünf Bibliotheken des Verbundnetzes der E-Ausleihe erreichte jetzt eine Förderung der Botschaft der Vereinigten Staaten in Höhe von 17 520 Euro für den Erwerb von elektronischen Medien. Von dem Geld wurden neben 500 neuen englischsprachigen E-Books zwölf E-Book-Reader und zwölf Tablets für die beteiligten Bibliotheken gekauft sowie Veranstaltungen und Werbemittel finanziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster