zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Lemke-Matwey

Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal kämpft sie sich durch die Premierenkritiken - und vermisst den leidenschaftlichen Funken.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal wird sie Zeugin einer dramatischen Generalprobe.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal erlebt sie eine witzige Kanzlerin und schwierige Kost fürs eingefleischte Wagnerherz.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal lauscht Christine Lemke-Matwey japanischen Entschuldigungen und wenig schönen Pausengesprächen.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal nimmt Christine Lemke-Matwey den Platz von Kanzlerin Angela Merkel ein.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal lauscht Christine Lemke-Matwey dem Klang der ersten Geige und freut sich über WM-kompatible Probenpläne.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten Wochen zubringen darf. Diesmal erklärt sie, warum die Anfälle des Regisseurs Hans Neuenfels auch ihr Gutes haben.

Von Christine Lemke-Matwey
Zwischen den Welten. Gustav Mahler auf seiner letzten Passage zwischen Amerika und Europa. Der Komponist wurde am 7. Juli 1860 geboren.

Gehört Gustav Mahler ins 21. Jahrhundert? Zum 150. Geburtstag des Komponisten eine kleine Geschichte des Mahler-Hörens – und des Musikmissbrauchs.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal geht Christine Lemke-Matwey baden und denkt über Schwäne nach.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal trifft sie Jonas Kaufmann, Tenor und Star des neuen Bayreuther "Lohengrin".

Von Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal lauscht Christine Lemke-Matwey der Orchesterprobe im Restaurant und schaut Dirigent Andris Nelsons beim Flirten und Schwitzen zu.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal wartet Christine Lemke-Matwey vor dem Kaffeeautomaten und zählt rückwärts.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal pirscht sich Christine Lemke-Matwey an das Quartier von Dirigent Andris Nelsons heran.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal beobachtet Christine Lemke-Matwey Regisseur Hans Neuenfels beim Treppensteigen.

Von Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Christine Lemke-Matwey hat es geschafft und berichtet aus Bayreuth von den Proben zum neuen "Lohengrin".

Von Christine Lemke-Matwey
Olympischen Winterspiele aus. Auf Druck der Nazis werden die beiden Gemeinden zwangsfusioniert.

Garmisch-Partenkirchen, das ist: Zugspitze, Olympia, Lederhose. Und Richard Strauss. Und das passt alles zusammen unter einen Hut?

Von Christine Lemke-Matwey

Deutsche Oper Berlin: Andreas Kriegenburg inszeniert „Otello“ – und Anja Harteros ist ein Ereignis. Die Callas, die Freni - lange hat keine so gut gesungen.

Von Christine Lemke-Matwey

„Wo du hinguckst: nur Bruch!“ Sagt der Hausmeister der Berliner Staatsoper. Damit ist jetzt Schluss. Der Betrieb packt die Koffer, das Haus wird saniert. Aber speist sich künstlerisches Ethos nicht auch aus Scheußlichkeiten?

Von Christine Lemke-Matwey
dpa-bildfunk

Ein Luftgeist und seine mythischen Heerscharen: Claudio Abbado bei den Berliner Philharmonikern

Von Christine Lemke-Matwey
Heiße Kurven. Blick in den Zuschauerraum der Scala.

Oper am Scheideweg: Via Staatsdekret erklärt die Regierung Berlusconi Italiens Hochkultur den Krieg. Die Konsequenzen: Landesweit wird gegen die Verordnung von Kulturminister Sandro Bondi gestreikt.

Von
  • Paul Kreiner
  • Christine Lemke-Matwey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })