zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Lemke-Matwey

Muntere Musiker, gusseiserne Tradition: Thomas Quasthoffs Lied-Wettbewerb in Berlin

Von Christine Lemke-Matwey

Bloß keine Mahler-Müdigkeit: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker begeistern mit der dritten Symphonie

Von Christine Lemke-Matwey

Donna Leon stellt ihr neues Buch im Schiller Theater vor

Von Christine Lemke-Matwey

Auch wenn Kindererziehung und das Soldatenleben auf Anhieb wenig gemein haben: Um Disziplin geht es auch auf der Gorch Fock. Und schon klopft der nächste Bestseller an die Tür - das Erziehungstagebuch der US-Chinesin Amy Chua.

Von Christine Lemke-Matwey
Vicco von Bülow alias Loriot liebt die Musik.

Über Wum und Wendelin, Müller-Lüdenscheid und "Ödipussi" vergisst man es fast, aber eigentlich stand die Musik von Anfang an im Zentrum des Loriot’schen Denkens und Schöpfens. Jetzt gibt es seine Musik auf DVD.

Von Christine Lemke-Matwey
Kulinarisch. Juliane Banse singt in Baden-Baden die Agathe in Webers „Freischütz“, die Kostüme stammen von dem Designer-Duo Viktor & Rolf. Ab Donnerstag ist Banse auch im Kino als Agathe zu erleben, allerdings etwas weniger opulent ausgestattet. Foto: dpa

Wie viel Hochkultur braucht das Land – und was darf sie kosten? In der Debatte regt sich Unmut, längst gehört es zum guten Ton, vor allem die Opernhäuser anzugreifen. Dabei sind sie viel besser als ihr Ruf und arbeiten wirtschaftlich.

Von Christine Lemke-Matwey
Vorsicht Wagner. Polizeiabsperrung vor der Scala in Mailand. Foto: Reuters

Die Mailänder Scala eröffnet die Saison – und Daniel Barenboim protestiert gegen Italiens Kulturpolitik.

Von Christine Lemke-Matwey
Tod durch Herzbruch. Beatrice Uria-Monzon als Didon in David Pountneys Berliner Inszenierung.

Beethoven und Wagner hat man hierzulande einfach im Blut. Für Berlioz hingegen muss man etwas tun. Donald Runnicles ringt an der Deutschen Oper mit Berlioz’ "Die Trojaner".

Von Christine Lemke-Matwey

Barenboim mit Mozart und Joneleit in der Philharmonie

Von Christine Lemke-Matwey
Ab in die Unterwelt. Don Giovanni mit Statisten an der Deutschen Oper. Foto: M. Lieberenz

Es ist das absolute Trauma eines jeden Orchestermusikers: dass ihm etwas auf den Kopf fallen könnte. Denn er sitzt unten und im Dunkeln, wenigstens in der Oper ist das so, während oben im Rampenlicht das Weltbühnengeschehen tobt – Liebe, Lust, Laster, Leidenschaft.

Von Christine Lemke-Matwey
Barry McDaniel

In den großen Sängerlexika findet er kaum Erwähnung, und CDs existieren fast keine. Ein Versäumnis. Denn bei Barry McDaniel stimmt noch die kleinste, feinste Farbnuance.

Von Christine Lemke-Matwey
Foto: dpa

Wirft man alles in einen Topf, redet man am Ende vielleicht doch nur um den heißen Brei herum. Und vielleicht taugt die aktuelle deutsche Integrationsdebatte ja am allerwenigsten dazu, die Schwierigkeiten zu ergründen und zu erhellen, die viele Israelis und Juden bis heute mit dem Komponisten Richard Wagner haben, mit seiner Musik, seinen Schriften, seinem Antisemitismus.

Von Christine Lemke-Matwey

Der österreichisch-jüdische Dirigent Roberto Paternostro will mit dem israelischen Kammerorchester in Bayreuth auftreten. Israel ist empört: Denn Wagner, der als Hitlers Lieblingskomponist gilt, wird nahezu mit den Gräueltaten der Nazis gleichgesetzt.

Von Christine Lemke-Matwey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })