zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Lemke-Matwey

Revolutionsschmonzette. Regisseur von Peter bemüht Beethovens „Fidelio“-Fassung von 1805.

Benedikt von Peter zieht in „Fidelio“ an der Komischen Oper die Summe allen Trashs. Warum gibt es an einem programmatisch so ehrgeizigen Haus niemanden, keinen Intendanten, keinen einzigen Dramaturgen, der Einspruch erhebt und so viel Schlimmes verhindert?

Von Christine Lemke-Matwey
Foto: dpa

Zum 70. von Anja Silja und Siegfried Jerusalem

Von Christine Lemke-Matwey

Der Beerdigung von Wolfgang Wagner blieben die Wieland-Wagner-Kinder demonstrativ fern. Wirklich interessiert hat die neuerliche Klein-Familienfehde aber niemanden.

Von Christine Lemke-Matwey
330748_0_76a578f7.jpg

Jürgen Flimm und Daniel Barenboim präsentieren im Schillertheater ihre Pläne für die Berliner Staatsoper. Eröffnet wird die neue Saison spektakulär: am 3. Oktober mit der Uraufführung von Jens Joneleits Oper „Metanoia – über das Denken hinaus“. Regie: Christoph Schlingensief.

Von Christine Lemke-Matwey

Jürgen Flimm, ab September Staatsopern-Intendant, kommt von auswärts. Die Atmosphäre auf seiner ersten Pressekonferenz im Schillertheater war geradezu extraterrestrisch.

Von Christine Lemke-Matwey
Gralssucher, Sinnsucher. Andrew Richards in der Titelrolle, im Bühnenbild von Susanne Gschwender. Foto: dpa

Sehnsucht und Grausamkeit: Der Jesuitenschüler Calixto Bieito inszeniert Wagners "Parsifal" in Stuttgart als Endspiel. Schade nur, dass so durchwachsen gesungen wird.

Von Christine Lemke-Matwey
Wie viel Krise verzeiht der Markt? Startenor Rolando Villazón. Foto: Clemens Bilan/ddp

Wieder da: Rolando Villazón mit „Eugen Onegin“ an der Staatsoper

Von Christine Lemke-Matwey

Walser, Grass, Weizsäcker, Schmidt: Große alte Männer braucht das Land – nur wozu eigentlich?

Von Christine Lemke-Matwey

Das Stammhaus des Maerzmusik-Festivals, das Festspielhaus in der Schaperstraße, wird gerade renoviert, auch dafür ist Geld da – deswegen also der Marsch gen Mitte in die Volksbühne. Inhaltlich gibt es Grund zum Strahlen.

Von Christine Lemke-Matwey

Eine Gesellschaft ohne musikalische Bildung vereinsamt und verarmt. 13 Berliner Dirigenten und Intendanten haben sich daher an Bildungssenator Jorgen Zöllner gewandt.

Von Christine Lemke-Matwey

Barenboim dirigiert Mahler in Berlins Philharmonie. Musik und Welt und Dirigat geraten fast völlig aus den Fugen. Aber eben nur fast.

Von Christine Lemke-Matwey

Populär und postmodern: Vor 200 Jahren wurde Frédéric Chopin geboren. Bis heute tut sich die Musikwelt mit seiner Radikalität schwer

Von Christine Lemke-Matwey

Ein cooles Debüt, man kann es nicht anders nennen. Schon Tugan Sokhievs Auftritt in der Philharmonie, der kurze Weg vom Musikerfoyer aufs Podium, verheißt Unbeirrbarkeit.

Von Christine Lemke-Matwey

„Jupiter und ich“: Der Sänger Dietrich Fischer-Dieskau sinnt seinen Begegnungen mit Wilhelm Furtwängler nach.

Von Christine Lemke-Matwey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })