zum Hauptinhalt
Autor:in

Christoph David Piorkowski

Studierende stehen im Foyer einer Universität und unterhalten sich miteinander.

Die Humboldt-Uni hat Geflüchtete über ihr Gasthörer-Angebot informiert. Gekommen sind Menschen, die bereits im Asylverfahren Kontakt aufnehmen wollen - um dann richtig zu studieren.

Von Christoph David Piorkowski
Bezahlen für die Sünden. „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!“ Dieser Satz spiegelte die Praxis der Kirche beim Ablasshandel wider (hier ein Holzschnitt um 1500). Gegen den Ablass wandte sich dann Luther mit seinen 95 Thesen.

Kirche zwischen Finanzmarkt und Seelsorge: Historiker erforschen den Ablasshandel des Spätmittelalters neu. Der führte schließlich zu Martin Luther und zur Reformationsbewegung.

Von Christoph David Piorkowski
Ein Rabbiner zeigt auf einem jüdischen Friedhof auf einen umgekippten Grabstein.

Antisemitismus ist in Frankreich und Deutschland keineswegs nur bei marginalisierten Muslimen und rechten Spinnern zu finden. Antisemitische Einstellung sind in beiden Ländern weit verbreitet. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Ländern, die teilweise historisch begründet sind.

Von Christoph David Piorkowski
Verena Lepper sichtet alte Papyri.

Die Ägyptologin Verena Lepper arbeitet den Papyrusschatz von der Nilinsel auf, der seit über 100 Jahren in Berlin lagert. Dabei helfen ihr auch die 15 Sprachen, die sie im Studium gelernt hat - und ein hochdotierter Forschungspreis.

Von Christoph David Piorkowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })