
Nicht erst der Rücktritt des Vizepräsidenten Sascha Kummer hat gezeigt: Im Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes gibt es tiefe Zerwürfnisse. Das hat Gründe.
Nicht erst der Rücktritt des Vizepräsidenten Sascha Kummer hat gezeigt: Im Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes gibt es tiefe Zerwürfnisse. Das hat Gründe.
Ein Team um den Virologen Streeck hat 21 Haushalte unter die Lupe genommen. Die Raumluft war in keiner Probe kontaminiert, Abwasserproben zu knapp 20 Prozent.
Bei vier erkrankten Kindern sind in Hannover Antikörper gegen das Coronavirus festgestellt worden. Die Symptome ähneln dem Kawasaki-Syndrom.
Forscher der Johns Hopkins University haben herausgefunden, wann der beste Zeitpunkt für einen validen Coronavirus-Test ist. Jeder fünfte PCR-Test sei falsch.
Alexander Kekulé kritisiert die Drosten-Studie in seinem Gastbeitrag im Tagesspiegel. Das lässt Drosten nicht auf sich sitzen – und reagiert auf Twitter.
Sascha Kummer ist wegen Körperverletzung an einem Kind verurteilt, trat als Vize des Berliner Fußball-Verbandes zurück – und fordert nun das Präsidium dazu auf.
Als Jugendtrainer fügte er einem Jungen Verletzungen zu. Dennoch wählte das BFV-Präsidium Sascha K. zum Vizepräsidenten. Doch nun trat der zurück.
Grünen-Politiker Palmer hat sich am Donnerstagabend erneut streitbar zur Coronavirus-Krise geäußert. Nicht nur ein Helmholtz-Forscher widerspricht ihm.
Ab Freitag darf in Berliner Fußballvereinen wieder trainiert werden. Wie das funktionieren wird, demonstrierte der BFV nun mit einer Mustertrainingseinheit.
Der Volleyball-Profi Cody Kessel hält sich gerade in den USA fit. Auf dem Campingplatz seiner Eltern kam ihm eine verrückte Idee.
Keine Honorare, keine Spesen: Der unterbrochene Spielbetrieb trifft auch die Geldbeutel der Schiedsrichter. Bis zu 25.000 Euro fehlen ihnen seit März.
Während der BFV die Saison fortsetzen will, votiert die Mehrheit der Vereine für einen Abbruch. Nun muss ein außerordentlicher Verbandstag entscheiden.
Damit schon im Mai wieder Profifußball gespielt werden kann, bereitet eine Task Force der DFL einen Plan vor. Die ersten Details haben es in sich.
Ein möglicher Saisonabbruch im Amateurfußball ist dem Berliner Fußballverband juristisch zu heikel. Deshalb dürfte die Saison im August fortgesetzt werden.
Die Olympischen Spiele fallen in diesem Jahr aus. Fünf Athleten berichten von geplatzten Träumen, neuen Chancen und verworfenen Familienplänen.
Hertha-Profi Maximilian Mittelstädt war mit dem Coronavirus infiziert. Inzwischen ist er wieder gesund und hofft, dass es mit dem Fußball bald weitergeht.
Im ZDF bezieht Dietmar Hopp Stellung zu den Schmähungen von Fußballfans – ohne dass eine Reaktion des Moderators möglich ist. Das wirft Fragen auf.
Triathlon oder Marathon zu Hause absolvieren? Klopapier mit dem Fuß jonglieren? In der sportfreien Zeit kommen die Athleten auf kuriose Ideen.
Sieben Zweitligisten und ein Bundesligist stehen angeblich noch im Mai vor der Insolvenz. Union drohen hohe Verluste, Hertha bleibt gelassen.
Elias Nerlich und Maximilian Mittelstädt unterliegen klar in der Bundesliga Home Challenge. Der virtuelle Wettbewerb ist aber schon jetzt ein Erfolg.
In Zeiten des Coronavirus nimmt die häusliche Gewalt zu. In Spanien will die Initiative „Mascarilla 19“ helfen – mit einem Codewort.
US-Präsident Donald Trump geht verstärkt gegen Migranten und Drogenschmuggler vor. Durch die Coronavirus-Krise könnte er seinen Zielen näherkommen.
Georg Klein spricht im Interview über sein bitteres Karriereende bei den BR Volleys, das virtuelle Abschiedsspiel und die Zukunft des deutschen Volleyballs.
Raucher erkranken häufiger schwer an Covid-19, zeigen Untersuchungen aus China. Das könnte ein Grund dafür sein, dass es mehr männliche Infizierte gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster