
Das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American Football zeigt, wo die Sportart in Deutschland hinwill. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American Football zeigt, wo die Sportart in Deutschland hinwill. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Zur Buchpremiere erscheint auch der langjährige BVB-Trainer Jürgen Klopp. Viele Anekdoten waren zu hören, nur einmal wird es unruhig. Ein Ortstermin.

An diesem Freitag geht es um die Zukunft des Berlin-Ligisten. Auch der Verlust der Heimstätte am Anhalter Bahnhof ist möglich.

Für Julian Brandt läuft es im Nationalteam besser als bei Borussia Dortmund. Doch er hadert mit den geringen Einsatzzeiten - und den vergebenen Chancen.

Die Atmosphäre war bescheiden. Dabei hätte sich der DFB die Lücken auf den Tribünen ersparen können. Der Verband muss umdenken. Ein Kommentar.

Deutschland bringt gegen Argentinien eine 2:0-Führung nicht über die Zeit. Und das, obwohl die DFB-Elf den überragenden Spieler in ihren eigenen Reihen hat.

Seit fast 20 Jahren spielt der Offensivmann für die Münchner. Nun plant er angeblich seinen Abschied. Mehr dazu im Blog.

Der deutsche Nationalspieler Reichert folgt auf Sebastian Kühner. Zum Saisonstart werden den Berlinern mal wieder wichtige Spieler fehlen.

Der Weltverband Iaaf hört auf die Leichtathleten und modifiziert die Startblock-Kameras bei der WM – das allerdings viel zu spät. Ein Kommentar.

Ein Spieler des Berliner Klubs Al-Dersimspor ist nach einem Spiel auf den Referee losgegangen. Es war wohl nicht der erste Vorfall. Nun folgt die Strafe.

Der Berlin-Ligist will sich zurückziehen, sollte er nach den Vorfällen am Wochenende suspendiert werden. Am Freitag fällt eine erste Entscheidung.

Die deutschen Volleyballer bekommen beim EM-Aus von Weltmeister Polen die Grenzen aufgezeigt. Laut Kapitän Lukas Kampa kann das noch wichtig werden.

Am vergangenen Sonntag soll ein Spieler des Berlin-Ligisten den Schiedsrichter geschlagen haben. Jetzt zieht der Berliner Fußballverband Konsequenzen.

Virgil van Dijk nicht zum Weltfußballer zu wählen, ist mutlos. Und legt den Schluss nahe, dass es noch immer primär auf Tore ankommt. Ein Kommentar.

Die deutschen Volleyballer kommen vor dem EM-Viertelfinale gegen Top-Favorit Polen richtig in Fahrt. Daran hat auch ein Kartenspiel seinen Anteil.

Geht es nach RB Leipzigs Ex-Trainer Rangnick, sollen Fußballtore vergrößert werden. Dabei wäre es viel leichter, die Spieler anzupassen. Eine Glosse.

Die Footballer der Schwäbisch Hall Unicorns haben seit fast drei Jahren 48 Siege in Serie gefeiert. In den Play-offs warten nun die Berlin Rebels.

Im EM-Achtelfinale am Samstag setzen die deutschen Volleyballer auch auf die Erfahrung von Christian Fromm. Und der wiederum auf die seiner Ehefrau.

Im Training setzt Julian Nagelsmann auf Überforderung und Provokationsregeln. Damit versetzt er die Spieler zurück in die Schulzeit. Eine Glosse.

Die Schiedsrichter konnten vor dem 1:0 im Freitagabendspiel nicht entscheiden, dass der Ball im Aus war. Weil es keine zweifelsfreien Bilder gab.

HSV-Profi Bakery Jatta hat die Kampagne gegen ihn mit seinem Statement gekontert. Seine Gelassenheit verdient Respekt. Ein Kommentar.

Während der langen Ruderregatta auf dem Nord-Ostseekanal verlor Christopher Reinhardt im Deutschland-Achter das Bewusstsein. Ein Interview.

Die Premier League Darts macht 2020 zum dritten Mal in Berlin Station. Deutsche Beteiligung wird es, anders als in diesem Jahr, wohl nicht geben.

Der Berliner AK will im Idealfall noch in dieser Saison den Drittliga-Aufstieg schaffen. Mit einem Trainer, der auch bei Hertha BSC im Gespräch war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster