
Das 2:0 gegen Uerdingen zeigt: Gegen tiefstehende Gegner gibt es für den BVB noch viel zu verbessern. Im Zentrum steht aber ein anderer „Dortmunder Junge“.
Das 2:0 gegen Uerdingen zeigt: Gegen tiefstehende Gegner gibt es für den BVB noch viel zu verbessern. Im Zentrum steht aber ein anderer „Dortmunder Junge“.
In der ersten Pokalrunde deutet der BVB sein Potenzial an und siegt in Düsseldorf mühelos. Paco Alcacer gelingt ein besonders schönes Tor.
Bibiana Steinhaus im Gespräch über Kommunikation und Training von Fußball-Schiedsrichtern und Videoassistenten sowie die gesteigerte Transparenz.
Schalkes Klubchef erfährt nach seinen rassistischen Äußerungen die Milde des Ehrenrates. Einigkeit herrschte bei der Entscheidung aber nicht.
Die Sanktion des BVB gegen Norbert Dickel und Patrick Owomoyela nach deren fremdenfeindlichen Kommentaren sollte ein Exempel sein. Ein Kommentar.
Die Niederlage gegen Dortmund macht deutlich, dass die Bayern dringend neue Spieler brauchen. Vielleicht ist es auch schon zu spät. Ein Kommentar.
Mit einem starken 2:0 gegen den Deutschen Meister aus München holt sich Borussia Dortmund den Supercup. Die Bayern können nur phasenweise mithalten.
Der BVB hat ganz klar das Ziel Meisterschaft ausgegeben. Wie ernst es ihm ist, wird sich erstmals beim Supercup gegen den FC Bayern zeigen.
Berlins Schiedsrichter-Chef Jörg Wehling spricht über schlimme Vorfälle, Aktionen zum Start der Berlin-Liga und Besetzungssorgen in den Kreisligen.
Niko Kovac spricht sich offensiv für einen Sané-Transfer zum FC Bayern aus. Die Reaktion von Karl-Heinz Rummenigge ist kleinkariert. Ein Kommentar.
Eine Elfmetersituation beim Zweitliga-Spiel in Bielefeld zeigt, dass der Graubereich in puncto Handspiel weiterhin viel zu groß ist. Ein Kommentar.
Die europäischen Sportverbände um DOSB und DFB scheinen den Machtkampf in puncto Mikroplastik zu gewinnen. Das geht aus einem Schreiben hervor.
Die suboptimalen Voraussetzungen für Videoassistenten müssen kein Nachteil sein. Vom hohen Aufwand sollte nicht nur die Zweite Liga profitieren.
Das Ende des Schmierentheaters um Ivan Lendl sollte das Sportliche für Alexander Zverev in den Fokus rücken – und ihm eine Lehre sein. Ein Kommentar.
Reals Trainer Zinedine Zidane und Gareth Bales Berater liefern sich eine verbale Schlammschlacht. Das könnte Bayern München nützen. Ein Kommentar.
Die EU könnte Granulat auf Kunstrasenplätzen bald verbieten. Viele Sportvereine würde das hart treffen. Horst Seehofer setzt sich für eine Übergangsfrist ein.
Die neue Saison im Profifußball startet mit einigen Regeländerungen. DFB-Lehrwart Lutz Wagner ist gerade in puncto Handspiel nicht ganz zufrieden.
Der belgische KV Mechelen wurde wegen Spielmanipulation verurteilt und von der Europa League ausgeschlossen. Nur dem Zwangsabstieg entgeht der Klub.
In dieser Saison reichen zwei Kanäle, um vom deutschen Spitzenfußball nichts zu verpassen. Das können Dazn und Fans als Coup feiern. Ein Kommentar.
Dass Paris Trainingscamps in Nordrhein-Westfalen eröffnet, gefällt Jochen Schneider gar nicht. Dabei macht es Schalke 04 nicht besser. Ein Kommentar.
Der internationale Erfolg hat Eintracht Frankfurts Spieler so begehrt werden lassen, dass der Klub kaum weiter nach oben streben kann. Ein Kommentar.
Die deutschen Pfeilewerfer spielen groß auf beim German Darts Masters. Gabriel Clemens schafft fast die Sensation.
Indem der Hamburger SV mit der Tradition des Vereinslieds "Hamburg, meine Perle" bricht, kommt er erst richtig in der Zweiten Liga an. Ein Kommentar.
Bei den German Darts Masters in Köln treffen am Freitag und Samstag die besten Dartspieler der Welt auf acht Deutsche. Max Hopp wird es schwer haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster