
Die Berlinerin Anna Pogany ist bei der Volleyball-EM eine wichtige Stütze des deutschen Teams. Dabei profitierte sie erst von einem Rücktritt.

Die Berlinerin Anna Pogany ist bei der Volleyball-EM eine wichtige Stütze des deutschen Teams. Dabei profitierte sie erst von einem Rücktritt.

Es ist falsch, über ein Karriereende von Novak Djokovic und Roger Federer zu diskutieren. Weil sie noch immer die Konstantesten sind. Ein Kommentar.

Die 24-jährige Louisa Lippmann ist unumstrittene Leistungsträgerin bei der Volleyball-EM. Und freut sich schon auf ihr nächstes Abenteuer in China.

Bei der Ruder-WM in Linz ist Europameister Oliver Zeidler Mitfavorit im Einer. Dabei war der 23-Jährige vor drei Jahren noch Leistungsschwimmer.

Auf die neuen Regeln draufzuhauen, ist zum Weg des geringsten Widerstandes geworden. Deshalb ist Steffen Baumgarts Einwand so wichtig. Ein Kommentar.

Die DFL hat einen Vorschlag verabschiedet, nach dem sich Teamoffizielle nur vier Verwarnungen erlauben dürfen. Die Voraussetzungen sind eindeutig.

Robin Dutt, ein Vertrauter des designierten DFB-Präsidenten Fritz Keller aus Freiburger Zeiten, über dessen Krisenmanagement und emotionale Seite.

Bisher spielten alle Berliner Bundesliga-Neulinge in ihrer ersten Saison gegen den Abstieg. Nur ein Team war dabei erfolgreich. Ein Rückblick.

Der Videobeweis in der Fußball-Bundesliga ist umstritten. Jetzt soll alles besser laufen – und vor allem besser vermittelt werden. Das birgt Probleme.

Borussia Dortmund will Deutscher Meister werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Klub kräftig eingekauft – und einen Weltmeister zurückgeholt.

Das 2:0 gegen Uerdingen zeigt: Gegen tiefstehende Gegner gibt es für den BVB noch viel zu verbessern. Im Zentrum steht aber ein anderer „Dortmunder Junge“.

In der ersten Pokalrunde deutet der BVB sein Potenzial an und siegt in Düsseldorf mühelos. Paco Alcacer gelingt ein besonders schönes Tor.

Bibiana Steinhaus im Gespräch über Kommunikation und Training von Fußball-Schiedsrichtern und Videoassistenten sowie die gesteigerte Transparenz.

Schalkes Klubchef erfährt nach seinen rassistischen Äußerungen die Milde des Ehrenrates. Einigkeit herrschte bei der Entscheidung aber nicht.

Die Sanktion des BVB gegen Norbert Dickel und Patrick Owomoyela nach deren fremdenfeindlichen Kommentaren sollte ein Exempel sein. Ein Kommentar.

Die Niederlage gegen Dortmund macht deutlich, dass die Bayern dringend neue Spieler brauchen. Vielleicht ist es auch schon zu spät. Ein Kommentar.

Mit einem starken 2:0 gegen den Deutschen Meister aus München holt sich Borussia Dortmund den Supercup. Die Bayern können nur phasenweise mithalten.

Der BVB hat ganz klar das Ziel Meisterschaft ausgegeben. Wie ernst es ihm ist, wird sich erstmals beim Supercup gegen den FC Bayern zeigen.

Berlins Schiedsrichter-Chef Jörg Wehling spricht über schlimme Vorfälle, Aktionen zum Start der Berlin-Liga und Besetzungssorgen in den Kreisligen.

Niko Kovac spricht sich offensiv für einen Sané-Transfer zum FC Bayern aus. Die Reaktion von Karl-Heinz Rummenigge ist kleinkariert. Ein Kommentar.

Eine Elfmetersituation beim Zweitliga-Spiel in Bielefeld zeigt, dass der Graubereich in puncto Handspiel weiterhin viel zu groß ist. Ein Kommentar.

Die europäischen Sportverbände um DOSB und DFB scheinen den Machtkampf in puncto Mikroplastik zu gewinnen. Das geht aus einem Schreiben hervor.

Die suboptimalen Voraussetzungen für Videoassistenten müssen kein Nachteil sein. Vom hohen Aufwand sollte nicht nur die Zweite Liga profitieren.

Das Ende des Schmierentheaters um Ivan Lendl sollte das Sportliche für Alexander Zverev in den Fokus rücken – und ihm eine Lehre sein. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster