
Das WM-Turnier in Frankreich ist vorbei. Die USA war, ist und bleibt Weltmeister. Und auch eine Deutsche sahnt einen Preis ab. Mehr im Blog zur WM.
Das WM-Turnier in Frankreich ist vorbei. Die USA war, ist und bleibt Weltmeister. Und auch eine Deutsche sahnt einen Preis ab. Mehr im Blog zur WM.
Argentiniens Fußballstar Messi sah während und nach dem Spiel um Platz drei bei der Copa Rot. In einer Art, die er nicht nötig hat. Ein Kommentar.
Über seinen Berater fordert Manuel Neuer die Bayern-Bosse zu Transferaktivitäten auf. Der Kapitän verfolgt damit vor allem seine eigenen Ziele.
Der komplette Bundesliga-Spielplan 19/20 im Überblick: Hertha BSC eröffnet die Bundesliga-Saison am 16. August beim FC Bayern München.
Wer sowohl das Viertelfinale der Frauen-WM als auch das Halbfinale der U21-EM verfolgte, sah bewusst unterschiedliche Regelanwendung. Eine Erklärung.
Der FC Schalke 04 hat einen ganz eigenen Umgang mit der sportlichen Misere gefunden. Der ist kreativ und eifert dem FC Bayern nach. Ein Kommentar.
Der Berliner Snookerprofi Simon Lichtenberg hofft auf den Durchbruch in seinem Sport. Das erste Jahr auf der Main Tour war allerdings kein leichtes.
Die Italiener fühlen sich von Frankreich und Rumänien um den Halbfinal-Einzug gebracht. So erweisen sie sich als schlechte Verlierer. Ein Kommentar.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist souverän ins WM-Viertelfinale vorgestoßen. Dabei fehlte mit Dzsenifer Marozsan sogar die beste Spielerin.
Auch auf Rasen ist Jan-Lennard Struff in diesem Jahr stark unterwegs. Das sind gute Vorzeichen für Wimbledon, obwohl in Halle im Achtelfinale Schluss war.
Einst spielte Uerdingen in der Bundesliga, dann folgte der Absturz in die Bedeutungslosigkeit. Jetzt will der Traditionsklub wieder groß rauskommen.
Ein Fahrfehler kostete Sebastian Vettel den ersten Saisonsieg in der Formel 1. Der Ferrari-Pilot sollte die Schuld bei sich suchen. Ein Kommentar.
Beim World Cup of Darts, der inoffiziellen Team-WM, spielt Martin Schindler an der Seite des Top-Spielers Max Hopp. Angefangen hat alles in Berlin.
Mit dem Finalturnier der Nations League will die Uefa europäischen Spitzenfußball zelebrieren. Doch diese Rechnung geht nicht auf. Ein Kommentar.
Offiziell verlässt Ralf Rangnick RB Leipzig und überlässt Markus Krösche das Feld. Inoffiziell wird er weiterhin die Strippen ziehen. Ein Kommentar.
Alexander Zverev steht im Viertelfinale der French Open und trifft auf den Weltranglistenersten. Um zu bestehen, muss er an einer Schwäche arbeiten.
Christopher Reinhardt verletzte sich, fiel lange aus und kämpfte sich zurück – nun ist das große Rudertalent als Jüngster im Achter Europameister.
Das deutsche Flaggschiff ruderte zwei Jahre lang von Sieg zu Sieg. Und trotzdem wurden nun zwei Positionen ausgetauscht. Das hat mehrere gute Gründe.
Drei Akteure der Rivalen Chelsea und Arsenal schrieben die Geschichte des Europa-League-Finals. Darunter ein Deutscher und der Spieler des Spiels.
Bayern München will Jerome Boateng loswerden, das machte Uli Hoeneß deutlich. Doch der Klub hat den richtigen Zeitpunkt dafür verpasst. Ein Kommentar.
Das Meistermärchen von Abstiegskandidat Gleiwitz in Polen weckt Erinnerungen an den Titelgewinn von Leicester City.
Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke will mit dem BVB 2020 Meister werden. Das zeigt, dass er aus der vergangenen Saison gelernt hat. Ein Kommentar.
Einige Weltstars des Sports haben ihrer Laufbahn später ein weiteres, interessantes Kapitel hinzugefügt - als Grillverkäufer, Tänzer oder Politiker.
Der SC Paderborn ist ein ungewöhnlicher Aufsteiger. Die Bundesliga darf sich auf offensiven Fußball freuen. Daran hat auch Schalke 04 seinen Anteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster