Ein Gottesdienst mit Tieren in Zehlendorf.
Claudia Keller

Ex-Minister Wolfgang Clement würdigte Unternehmer Peter Dussmann bei der Trauerfeier in der St.-Hedwigs-Kathedrale. Verwandte, Freunde und Geschäftspartner nahmen Abschied – nur Vertreter des Senats fehlten.
Die Gemeinde Alt-Schöneberg hat eine Kirche zu viel.

Die evangelische Kirche hatte im Sommer dafür geworben, alle Familienformen anzuerkennen - und zwar unabhängig davon, ob sie hetero- oder homosexuell sind. Daraufhin wurde ihr vorgeworfen, die Ehe abschaffen zu wollen. Auf einer Tagung der EKD wurde jetzt deutlich, wie schwer sich die Ehe aus der Bibel ableiten lässt

Der Limburger Bischofskollegen Franz- Peter Tebartz-van Elst geriet in die Kritik, weil der sich für mehrere Millionen Euro einen Bischofspalais errichten ließ. Doch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, nahm den Bischof in Schutz.

Er kam in Berlin an als unbekannter Junge, der im Wald gelebt hatte. Doch alles war eine Lüge - geboren offenbar aus Verzweiflung. Nun musste Ray, der eigentlich Robin ist, sich vor Gericht verantworten. Dabei ist die Wahrheit hinter seiner Geschichte eine andere.

Er kam in Berlin an als unbekannter Junge, der im Wald gelebt hat. Doch alles war eine Lüge – geboren offenbar aus Verzweiflung. Nun musste Ray, der eigentlich Robin aus Holland ist, sich vor Gericht verantworten. Und wurde nicht verurteilt
Papst Franziskus inspiriert auch die Bischöfe in Deutschland. Doch wohin es gehen soll, ist unklar.

Die katholischen Bischöfe können sich nicht über die Zukunft der Verlagsgruppe einigen. Arbeitnehmervertreter fürchten um die 6800 Jobs und den Tarifvertrag.

Kirchen rufen Gläubige zum Urnengang - gerade dort, wo das besonders nötig ist. Denn Lichtenberg belegt regelmäßig einen der hintersten Plätze bei der Wahlbeteiligung.

Der Papst warnt in einem Interview mit Zeitschriften des Jesuiten-Ordens vor der Überhöhung der Kirche und wirbt für mehr Toleranz - auch gegenüber Homosexuellen und Geschiedenen. Damit setzt der Pontifex Zeichen, auf die viele Katholiken gewartet haben. Doch folgen jetzt auch Taten?

Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, steht im Sturm der Kritik – jetzt ist der Abgesandte des Vatikan da. Der Bischof hatte den neuen Wind aus Rom nicht rechtzeitig verstanden. Andere wie Kardinal Reinhard Marx sind rechtzeitig auf die Seite der neuen Bescheidenen gewechselt.

Jilet Ayse ist Cindy aus Marzahn auf Türkisch, erfunden von Kabarettistin Idil Baydar - die sich nach dem Sarrazin-Buch dachte: "Ihr wollt Eure Kanakin, Ihr kriegt sie." Sie ist erfolgreich auf Youtube – und spielt nun in der Bar jeder Vernunft.
Kardinal Woelki will Pfarreien fusionieren. Das kommt bei den Mitgliedern weiterhin nicht gut an.
Der Missbrauchsbeauftragte Rörig fordert mehr Engagement bei Aufklärung und Prävention.

Der Ruf von Limburgs Bischof Tebartz-van Elst könnte schlechter kaum sein. Kritiker werfen ihm vor, Geld zu verschwenden, die Staatsanwaltschaft prüft, ob er unter Eid gelogen hat. Vielen Katholiken platzte jetzt der Kragen.
In einem Hirtenbrief pries der Bischof von Limburg vor einem Jahr die Bedeutung der Caritas für das christliche Leben. „Das Gewand des Bettlers sei Christi Kleid“, schrieb Franz-Peter Tebartz-van Elst und forderte eine „neue Achtsamkeit für den Anderen und für das, was ihm fehlt“.
Erzbischof Robert Zollitsch, Chef der Deutschen Bischofskonferenz, feiert seinen 75. Geburtstag.

Sie wurden geschlagen und verführt. Am Bonner Aloisiuskolleg waren Schüler über Jahre Missbrauch und Misshandlung ausgesetzt. Die Wut darüber ist groß. Schafft die Schule einen neuen Anfang? Besuch in einer traumatisierten Institution.

Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Berlin, will seine Gemeinden radikal zusammenlegen. Die Gläubigen sollten mitreden, doch davon ist nichts geblieben. Viele Katholiken sind entsetzt.

Schon nach zehn Minuten standen vielen Besuchern in den Kirchenbänken Tränen in den Augen. Auf der Orgelempore sang die jüdische Kantorin Avitall Gerstetter „Yerushalayim shel zahav“ („Jerusalem aus Gold“), in dem sich Trauer über das zerstörte biblische Jerusalem mit so viel Hoffnung mischt auf ein neues himmlisches Jerusalem, in dem die „Kerker und Grenzen gesprengt“ sind.

Das Oberhaupt der Katholiken, Papst Franziskus, stellt sich öffentlich gegen die Ausgrenzung von Homosexuellen. Ändert sich damit die Haltung der Kirche?
SEGREGATION AN SCHULENDer Sachverständigenrat deutscher Stiftungen hat festgestellt, dass die Segregation in deutschen Schulen zunimmt. Als segregiert oder entmischt gilt eine Schule, wenn mehr als die Hälfte der Schüler einen Migrationshintergrund hat.
auf Nikolskoe am Wannsee.