zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia Keller

Die „Orientierungshilfe“ der Evangelischen Kirche zum Verständnis von Ehe und Familie warb damit, alle Familienformen anzuerkennen - unabhängig davon ob die zusammenlebenden Menschen verheiratet sind, oder nicht oder wen sie lieben.

Die evangelische Kirche hatte im Sommer dafür geworben, alle Familienformen anzuerkennen - und zwar unabhängig davon, ob sie hetero- oder homosexuell sind. Daraufhin wurde ihr vorgeworfen, die Ehe abschaffen zu wollen. Auf einer Tagung der EKD wurde jetzt deutlich, wie schwer sich die Ehe aus der Bibel ableiten lässt

Von Claudia Keller
Angeklagt. Robin van H. kommt aus einer niederländischen Grenzstadt und wollte in Berlin neu anfangen. Gestern saß er hier wegen Betrugs vor einer Richterin. Foto: dpa

Er kam in Berlin an als unbekannter Junge, der im Wald gelebt hatte. Doch alles war eine Lüge - geboren offenbar aus Verzweiflung. Nun musste Ray, der eigentlich Robin ist, sich vor Gericht verantworten. Dabei ist die Wahrheit hinter seiner Geschichte eine andere.

Von
  • Sandra Dassler
  • Claudia Keller
Wo war ich, und wenn ja wie lange? Robin van H. war aus einer holländischen Grenzstadt geflohen und wollte in Berlin neu anfangen. Am Donnerstag saß er vor dem Amtsgericht.

Er kam in Berlin an als unbekannter Junge, der im Wald gelebt hat. Doch alles war eine Lüge – geboren offenbar aus Verzweiflung. Nun musste Ray, der eigentlich Robin aus Holland ist, sich vor Gericht verantworten. Und wurde nicht verurteilt

Von
  • Sandra Dassler
  • Claudia Keller

Papst Franziskus inspiriert auch die Bischöfe in Deutschland. Doch wohin es gehen soll, ist unklar.

Von Claudia Keller
Bangen um Weltbild. Die Arbeitnehmervertreter hoffen auf ein positives Signal von den Bischöfen. Sie fordern, dass möglichst alle Stellen erhalten und die Tarifbindung bestehen bleibt.

Die katholischen Bischöfe können sich nicht über die Zukunft der Verlagsgruppe einigen. Arbeitnehmervertreter fürchten um die 6800 Jobs und den Tarifvertrag.

Von
  • Claudia Keller
  • Jahel Mielke
Der Mensch und seine individuellen Lebensumstände sollen im Zentrum der Kirchenarbeit stehen, fordert Papst Franziskus.

Der Papst warnt in einem Interview mit Zeitschriften des Jesuiten-Ordens vor der Überhöhung der Kirche und wirbt für mehr Toleranz - auch gegenüber Homosexuellen und Geschiedenen. Damit setzt der Pontifex Zeichen, auf die viele Katholiken gewartet haben. Doch folgen jetzt auch Taten?

Von Claudia Keller
Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof von Limburg, Liebhaber alter  Pracht und Herrlichkeit.

Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, steht im Sturm der Kritik – jetzt ist der Abgesandte des Vatikan da. Der Bischof hatte den neuen Wind aus Rom nicht rechtzeitig verstanden. Andere wie Kardinal Reinhard Marx sind rechtzeitig auf die Seite der neuen Bescheidenen gewechselt.

Von Claudia Keller

Kardinal Woelki will Pfarreien fusionieren. Das kommt bei den Mitgliedern weiterhin nicht gut an.

Von Claudia Keller

Erzbischof Robert Zollitsch, Chef der Deutschen Bischofskonferenz, feiert seinen 75. Geburtstag.

Von Claudia Keller
Das Aloisius-Kolleg in Bonn.

Sie wurden geschlagen und verführt. Am Bonner Aloisiuskolleg waren Schüler über Jahre Missbrauch und Misshandlung ausgesetzt. Die Wut darüber ist groß. Schafft die Schule einen neuen Anfang? Besuch in einer traumatisierten Institution.

Von Claudia Keller
Verborgene Pläne. Kardinal Rainer Maria Woelki ist seit August 2011 Erzbischof von Berlin – und er hat gute Chancen, im kommenden Jahr den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz zu übernehmen. Foto: dpa

Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Berlin, will seine Gemeinden radikal zusammenlegen. Die Gläubigen sollten mitreden, doch davon ist nichts geblieben. Viele Katholiken sind entsetzt.

Von Claudia Keller
Seltener Gast. Rabbiner Henry Brandt predigt auf der Kanzel im Dom. Foto: B. Kietzmann

Schon nach zehn Minuten standen vielen Besuchern in den Kirchenbänken Tränen in den Augen. Auf der Orgelempore sang die jüdische Kantorin Avitall Gerstetter „Yerushalayim shel zahav“ („Jerusalem aus Gold“), in dem sich Trauer über das zerstörte biblische Jerusalem mit so viel Hoffnung mischt auf ein neues himmlisches Jerusalem, in dem die „Kerker und Grenzen gesprengt“ sind.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })