Ex-Vizeminister erwartet nach der Wahl eine radikalere Außenpolitik
Claudia von Salzen
Regierungschef Parts zeigt sich bei EU-Verfassung kompromissbereit
Chodorkowkijs Anwalt wirft Ermittlern massiven Gesetzesbruch vor / Berlusconi verteidigt Putin
Der Berliner ist neuer Ratsvorsitzender der EKD / Für einen selbstbewussten Protestantismus
Nur der berlin-brandenburgische Landesbischof Huber schafft es auf Anhieb in den Rat der EKD
Was taugt das Buch der Bücher? Die Synodalen streiten
Vorsitzender Kock fordert in Abschiedsrede eine bessere Familienpolitik – und lehnt im Kopftuch-Streit ein Verbot aller religiösen Symbole in Schulen ab
Für Russlands Menschenrechtler werden die Spielräume noch enger
Nach einer Umfrage der EKD gilt die Kirche vor allem als Dienstleister
Die Kirchen halten sich beim Thema Kopftuch zurück. Jetzt bezieht die EKD Stellung – „nicht eindeutig“, betont sie
Russische Seele
Putin hat viele Freunde. Was für ein Freund ist er?
Russische Seele
Russische Sprache
Tschetschenien
Von einer „Kriegserklärung“ spricht Michail Chodorkowski, wenn er über das Vorgehen der russischen Generalstaatsanwaltschaft gegen seinen Ölkonzern Jukos redet. „Nach drei Monaten hat die Staatsanwaltschaft keine Beweise gefunden, aber die Mitarbeiter sind nach wie vor hinter Gittern“, sagte der Vorstandschef am Montagabend vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin.
US-Präsident Bush empfängt Kriegsgegner Putin auf seinem Landsitz – Zugeständnisse macht der Gast aber nicht
für Policen entschädigt werden
Grüne Nickels fordert europäisches Engagement für Tschetschenien
über den EU-Beitritt ihres Landes
US-Botschafter bei der OSZE gegen Kompromisse bei Menschenrechten
Nach dem Tod eines Kameramannes im Irak erheben Augenzeugen schwere Vorwürfe gegen die US-Armee
Wie unabhängig ist das deutsche Menschenrechtsinstitut?
Menschenrechtler kritisieren die Methoden des Anti-Terror-Kampfes – und suchen bei der Bundeswehr Hilfe