Mehr als 50 Staaten einigen sich auf den Kampf gegen Antisemitismus – und Fischer bekam ein spezielles Geschenk
Claudia von Salzen
Zeitzeugen des Holocaust warnen in Berlin vor neuem Antisemitismus in Europa – Rau warnt auch vor pauschalen Urteilen
Die OSZE-Staaten machen mit dem Kampf gegen Antisemitismus Ernst. Erstmals sollen Regierungen alle Übergriffe gegen Juden melden
Studie: Antisemitische Tendenzen gehen zurück – aber nur wenig
Auch die progressiven Juden wollen Geld aus dem Staatsvertrag – und dafür notfalls vor Gericht gehen
Kriegsherr Hekmatjar droht den US-Truppen in Afghanistan – und auch die Unruhen im Norden weiten sich aus
GSG-9-Beamte gerieten in Hinterhalt / Bei Feuergefecht getötet? / Iraker drohen mit Ermordung von 30 Geiseln
Beobachter: Medien bevorzugten im Wahlkampf Putin
Putins Sieg hat viele Kehrseiten – Zeit für deutliche Worte aus dem Westen
Estlands künftiger EU-Kommissar Kallas über die Sorgen kleiner Länder und das deutsche Defizit
Krylow verlässt Berlin / Posten in der neuen Regierung?
Moskau rechnet mit bis zu 300 Millionen Dollar Verlust im Jahr / „Kritik der Europäer stärkt nur die Radikalen im Land“
Präsident der Ukraine verteidigt sich in der Geheimdienstaffäre
Italienische NS-Zwangsarbeiter klagen auf Entschädigung
Die Geschichte klingt wie aus einem Thriller. Sie steht in merkwürdigem Kontrast zu dem ernsten, besonnenen Mann, der sie erzählt.
In Kaliningrad führt Fischer den ersten deutschen Generalkonsul ins Amt ein. Moskau hat keine Bedenken mehr
Der russische Politiker Rybkin kann sein „Verschwinden“ nicht aufklären
Bundesregierung sagt Kaukasus-Staat Millionenhilfe zu
SPD-Abgeordnete luden Tschetschenenpolitiker Sakajew ein
Der Anwalt des inhaftierten Ölmagnaten Chodorkowskij greift Deutschlands Russland-Politik scharf an
. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat Misshandlungen durch Polizisten in Deutschland scharf kritisiert.
Im Konflikt mit Russland muss Georgien auch auf Hilfe aus Europa setzen
Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit nehmen zu – zwei Drittel der Deutschen wollen einen Schlussstrich unter die Vergangenheit
„Zustände wie in der Sowjetunion verhindern“/ Zweidrittelmehrheit für Putins Anhänger im russischen Parlament