
Zeitweise lebten in Berlin-Tegel 5000 Geflüchtete. Tagesspiegel-Recherchen zeigen: Rechnungen der Sicherheitsdienste wurden nicht genug kontrolliert – auch weil eine Landesfirma profitierte?
Claudia von Salzen recherchiert und koordiniert investigative Geschichten. Sie schreibt oft über Lobbyismus, Korruption und ausländische Einflussnahme, beschäftigt sich aber auch mit Themen wie dem Machtmissbrauch an Berliner Hochschulen. Zuvor arbeitete sie als Korrespondentin im Hauptstadtbüro und als Politikredakteurin mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Gibt es ein Thema, das der Tagesspiegel unbedingt recherchieren sollte? Claudia von Salzen freut sich über vertrauliche Hinweise und Dokumente (Signal: cvs.60, Threema: FDPNZ347).
Zeitweise lebten in Berlin-Tegel 5000 Geflüchtete. Tagesspiegel-Recherchen zeigen: Rechnungen der Sicherheitsdienste wurden nicht genug kontrolliert – auch weil eine Landesfirma profitierte?
AfD-Abgeordnete haben eine Initiative gegen die Russland-Sanktionen gegründet. Die Aktion wirft Fragen auf. Manche Formulierungen klingen eher so, als seien sie direkt in Moskau entstanden.
Ein früherer CSU-Politiker wird wegen der Weiterleitung von Schmiergeld aus Aserbaidschan verurteilt. Viel zu lange hat die Politik bei strategischer Korruption weggeschaut – das muss sich ändern.
Der frühere SPD-Chef Matthias Platzeck steht wegen seiner Russland-Reisen in der Kritik. Schon seit Jahren gehört er zu den zentralen Figuren der deutschen Moskau-Connection. Ein Rückblick.
Der Tagesspiegel deckte Verbindungen der Videoplattform „Red“ nach Moskau auf. Jetzt hat die Bundesregierung das Medium auch offiziell Russland zugeordnet.
Ein HU-Professor darf nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt wieder unterrichten, ein Gericht hatte seine Suspendierung aufgehoben. Dagegen gibt es nun Protest.
Keine Heizung und kein Warmwasser im Winter, ein kaputter Aufzug und Ratten: In einem Mietshaus wurden massive Mängel festgestellt. Die Eigentümerin ist eine russische Politikerin, die auf der Sanktionsliste der EU steht.
Nach dem Ende seiner Amtszeit als Justizminister könnte Marco Buschmann wieder als Rechtsanwalt tätig werden. Doch die Bundesregierung und ein unabhängiges Gremium hatten nach Tagesspiegel-Informationen Bedenken.
Am Dienstagmorgen rückten Beamte des Bundeskriminalamtes an mehreren Orten in der Hauptstadtregion an. Ein Verein soll über Jahre prorussische Milizen in Luhansk und Donezk beliefert haben.
Drei Männer müssen sich vor dem Oberlandesgericht München wegen „geheimdienstlicher Agententätigkeit“ verantworten. Der Fall zeigt, welche Objekte russische Geheimdienste in Deutschland ins Visier nehmen.
Im Korruptionsprozess um Schmiergeldzahlungen aus Aserbaidschan hat eine Angeklagte erstmals ausgesagt. Für den Ex-Abgeordneten Axel Fischer könnte dies zum Problem werden.
Das zu Springer gehörende Preisvergleichsportal Idealo verfolgt einen rigiden Sparkurs. Einer der Geschäftsführer fiel nach Tagesspiegel-Recherchen mit brachialen Methoden und drastischen Aussagen auf. Nun muss er gehen.
Die Humboldt-Universität hatte einen Professor nach Vorwürfen vom Dienst suspendiert, doch ein Gericht hob die Entscheidung auf. Unter Auflagen darf er nun wieder unterrichten. Studierende nennen die Rückkehr „erschütternd“.
152 AfD-Politiker werden dem neuen Bundestag angehören. Darunter sind viele Extremisten, die der Verfassungsschutz seit Jahren beobachtet. Ein Überblick.
China verfolgt auch in Deutschland seine Gegner. Doch die Polizei arbeitet nach Tagesspiegel-Recherchen ausgerechnet mit den Behörden zusammen, die für Chinas Polizeistationen in Europa verantwortlich sind.
Einer bestreitet die alleinige deutsche Schuld am Zweiten Weltkrieg, eine andere wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. Jeder fünfte AfD-Bundestagskandidat geriet schon ins Visier des Verfassungsschutzes.
Nie zuvor haben Parteien so viele Spenden erhalten wie vor dieser Wahl. Wer profitiert, was über einen Geldgeber der AfD bekannt ist – und warum ein Termin von Robert Habeck Fragen aufwirft.
Erstmals muss sich ein ehemaliger Abgeordneter des Bundestages wegen Bestechlichkeit verantworten. Axel Fischer soll mehr als 80.000 Euro Bargeld aus Aserbaidschan erhalten haben.
Der Ex-Abgeordnete Axel Fischer soll „nach Anweisung“ Aserbaidschans gehandelt und dafür Geld bekommen haben. Worum es in dem Prozess geht und welche Bedeutung er hat.
Seit seinem Abschied aus der Politik ist der frühere SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs als Lobbyist unterwegs. Nun musste er offenlegen, für welche Firmen er arbeitet.
Die Behörden gingen von einem Giftanschlag aus, die Mutter eines russischen Oppositionellen kam auf eine Sonderisolierstation. Nun gibt es Entwarnung.
Die Mutter des russischen Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa wird in der Charité behandelt. Der Verdacht auf eine Vergiftung schreckte die Sicherheitsbehörden auf, bestätigte sich zunächst aber nicht.
Allein die Sicherheit kostet fast 250.000 Euro – jeden Tag. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie Berlin sich in eine Situation manövriert hat, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt.
Die Humboldt-Universität hatte im Sommer einen Professor nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt suspendiert. Nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts darf er nun wieder arbeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster