
Mit seinem 198. Spiel als Bundestrainer geht Joachim Löw – nach zwei schwachen Turnieren mit der Nationalmannschaft. Ein Kommentar.
Mit seinem 198. Spiel als Bundestrainer geht Joachim Löw – nach zwei schwachen Turnieren mit der Nationalmannschaft. Ein Kommentar.
Kein Nationen-Duell ist im Fußball historisch und emotional so aufgeladen wie Deutschland gegen England. Was macht diese Spiele zu etwas Besonderem?
Wenn England auf Deutschland trifft, ist es auf der Insel eine große und auch ein bisschen eine schmutzige Sache. Ein Rückblick.
Alle reden bei dieser Männer-EM über die Fußballexpertinnen im Fernsehen. Ein großes Lob auf eine kleine Revolution.
Das Spiel im Starkregen von München rettet Joachim Löw vor einem trüben Abschied. Ob noch was drin ist bei dieser EM ist zweifelhaft. Ein Kommentar.
Nach der Uefa-Entscheidung muss es das Publikum selbst in die Hand nehmen – und mit vielen Regenbogenflaggen zum Spiel gegen Ungarn kommen. Ein Kommentar.
Ronaldo schiebt die Cola weg. Aber wie wäre es, wenn einer der EM-Profis mal sagen würde, dass er nicht mit Katars Fluglinie fliegt? Ein Kommentar.
Die Fußball-EM bei Magenta TV: Nur die Werbespots lassen zu wünschen übrig.
Dass die Fußball-EM trotz Pandemie stattfindet, muss man nicht gut finden. Aber vielleicht kann das Turnier ja auch ein bisschen Freude schenken. Ein Kommentar.
Emphase, Unterhaltung und Fachwissen - das Trio Laura Papendick, Rick Goldmann und Basti Schwele hat Maßstäbe gesetzt bei der Kommentierung der Eishockey-WM.
Das deutsche Eishockey-Team verliert das kleine Finale klar. Die Turnierleistung aber macht Hoffnung, dass es schon bald die nächste Chance gibt. Ein Kommentar.
Nach dem Sieg im Viertelfinale ist sogar der sonst zurückhaltende Bundestrainer Toni Söderholm ganz aus dem Häuschen. Der Erfolg ist auch sein Verdienst.
Auf dem Trikot der Berliner prangt für die nächsten zwei Jahre das Unternehmen "Autohero". Und es gibt sogar noch mehr gute Nachrichten von dem Verein.
In Lettland trüben Fehlentscheidungen der Schiedsrichter die ganze Veranstaltung. Der Weltverband sollte das Problem deshalb angehen. Ein Kommentar.
Das deutsche Team hat den nächsten großen internationalen Erfolg im Visier. Und wieder führt der Weg über die Schweizer.
Allmählich kehren die Fans zurück auf die Tribünen. Von Normalität kann aber keine Rede sein, denn auch die Menschen haben sich verändert. Ein Kommentar.
Werbung darf vieles, auch Unschönes verkitschen. Aber schön muss man es nicht finden - auch nicht, wenn das Electric Light Orchestra herhält. Ein Kommentar.
Gegen Finnland spielte das DEB-Team zwar gut, verlor aber. Gegen die USA soll das wieder anders werden. Es gilt: Schön spielen ist gut, schön siegen ist besser.
Auf der digitalen Mitgliederversammlung verkündet Hertha BSC die frohe Kunde, dass der bodenständige Pal Dardai Trainer bei den Profis bleibt.
Die Umstände bei der Eishockey-WM sind für die Spieler schwierig. Außerhalb von Hotel und Halle können sie sich kaum bewegen. Nun ging dann endlich mal mehr.
Manuel Gräfe ist einer der besten Schiedsrichter in Deutschland. Nun muss er altersbedingt aufhören. Das ist Unsinn. Ein Kommentar.
Die Grunge-Kombo unter den Nationalmannschaften räumt ab bei der Eishockey-WM – aus gutem Grund. Aber Leon Draisaitl kommt nicht nach.
Union durfte per Modellprojekt vor 2000 Zuschauern spielen, genehmigt von Sportsenator Geisel. Die Party geriet außer Kontrolle. Nun äußert sich der Regierende.
Waspo Hannover droht den Wasserfreunden Spandau den Rang abzulaufen, die planen nun einen Umbruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster