
Ronaldo hat einen neuen Rekord im Weltfußball geknackt. Und er würdigt seine große Leistung vor allem selbst, was nicht von Größe zeugt. Ein Kommentar.
Ronaldo hat einen neuen Rekord im Weltfußball geknackt. Und er würdigt seine große Leistung vor allem selbst, was nicht von Größe zeugt. Ein Kommentar.
Schon bald beginnt in der Eishockey-Liga die Saison und in diesem Jahr sogar vor Publikum. Für die Fans hat die Liga einige erfreuliche Neuerungen parat.
Nicht nur die Eisbären haben zum Start der Champions League Probleme. Woran es liegt, dass die deutschen Klubs in den ersten Spielen oft hinterherlaufen.
2:3 im Platzierungsspiel gegen Russland + Sechs Spielerinnen fallen im Viertelfinale aus + Viel Lob für deutsches Team + Unser Tagebuch von der WM
Die Eisbären stehen nach dem etwas unglücklichen 3:5 gegen Skelleftea AIK in der Champions League nach zwei Spielen denkbar schlecht da.
Die Champions League im Eishockey hat begonnen. Fernsehkommentator Sebastian Schwele erwartet viel Gutes - auch von den deutschen Klubs im Wettbewerb.
Von einem deutschen Funktionär wurde Azzedine Lagab als „Kameltreiber" beleidigt - nun fährt der Algerier als Mitglied eines deutschen Teams. Ein Kommentar.
Die Paralympics erfreuen sich an zunehmender Beliebtheit. Auch die Leistungen der Athlet:innen sind besser geworden. Ein Kommentar.
Der Kanadier Blaine Byron verstärkt die Eisbären. Er kommt ohne besonders beeindruckende Referenzen nach Berlin, aber das muss ja nichts heißen.
Der Kommentarplatz ist bei uns so begehrt wie einst warme Bouletten. Doch diesmal war es für den Autor gar nicht so leicht, den Zuschlag zu bekommen.
In Katar ist die Sharia längst Teil des Rechts. Wer nun ihre Einführung in Afghanistan anprangert, muss auch die WM 2022 in Katar verhindern. Ein Kommentar.
Die Eisbären arbeiten daran, sich zu finden. Viel wird es auf die neuen Angreifer ankommen - womöglich auch auf Yannick Veilleux und seine Disziplin.
Vor Beginn der Europameisterschaft sind die deutschen Spielerinnen sehr ambitioniert. Doch die Vorrundengruppe ist stark.
Die Eisbären testen für die neue Saison in der DEL – um die mit Tom Kühnhackl ein weiterer Nationalspieler einen Bogen macht
Nach Tokio werden viele Sportarten in ihre Nischen verschwinden. Dabei haben genau sie unsere Aufmerksamkeit in den nächsten Jahren verdient. Ein Kommentar.
Noch immer gilt: Je totalitärer das System, desto politischer ist der Auftrag für seine Sportlerinnen und Sportler, bei Olympia zu gewinnen. Ein Kommentar.
Nach einer überzeugenden Vorrunde wollten die deutschen Hockeyspielerinnen in Tokio um die Medaillen mitspielen. Doch soweit kommt es nun nicht mehr.
Zwölf Goldmedaillen werden in Tokio im Mixed vergeben. Warum Mixed-Wettbewerbe den olympischen Geist so gut repräsentieren. Ein Kommentar.
Grubauer hat ein neues Team in Seattle. In den nächsten Jahren könnte er der beste Torhüter der Welt werden.
Auch wenn der Leistungssportdirektor des Bundes Deutscher Radfahrer nach seinem Ausfall zurückrudert - an der Sachlage ändert es nichts. Ein Kommentar
Wenn Moral und Vernunft auf der Strecke bleiben, und ein Gigant mit einer Niederlage geht. Ein Blick auf Dinge, die nachwirken von dieser EM.
Gut, dass Italien das EM-Finale gewonnen hat. Ein Triumph der Engländer hätte für Resteuropa schwerer gewogen. Ein Kommentar.
London greift zu seltsamen Mitteln, um Impfverweigerer zu überzeugen. Der Mix aus Corona-Prävention und Massenveranstaltung ist absurd. Ein Kommentar.
Bei Älteren ist die Sehnsucht nach Siegen groß. Die Realität junger Menschen hingegen weicht stark von der Welt der Fußballprofis ab. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster