
André Schürrle und Benedikt Höwedes kritisieren ein System, von dem sie bis heute profitieren. Das ist auch scheinheilig. Ein Kommentar.

André Schürrle und Benedikt Höwedes kritisieren ein System, von dem sie bis heute profitieren. Das ist auch scheinheilig. Ein Kommentar.

Zum Wiederbeginn in der NHL gibt es ein engagiertes Statement von Eishockeyprofi Matt Dumba gegen Rassismus. In den USA kommt das nicht überall gut an.

Nach mehr als 20 Jahren im Verein und noch mehr Herzblut muss Daniel Goldstein gehen. Der Pressesprecher war ein Gesicht der Eisbären, das dem Klub fehlen wird.

Kaum Kinder treten derzeit in einen Sportverein ein, weil es eben kaum ein Angebot gibt. Das schadet langfristig auch dem Profisport. Ein Kommentar.

Kranke raus, Gesunde rein: Der US-Sport zieht stur sein aberwitziges Konzept durch – ungeachtet eigener Fälle und hoher Infektionszahlen im Land. Ein Kommentar.

Der 1. FC Nürnberg hat den Klassenerhalt in allerletzter Minute geschafft. Vor einer großen Zukunft steht er als Zweitligist aber eher nicht. Ein Kommentar.

Erst Corona-Test, dann ab ins Stadion. Berlins Bundesligist will schon im September vor 22.000 Fans spielen. Das ist verantwortungslos. Ein Kommentar.

In den USA gibt es inmitten der Pandemie wieder Profifußball, andere Sportarten ziehen nach - bringt es ihnen wirklich etwas? Dauerhaft kaum. Ein Kommentar

Bundesligafußball lebt auf den Rängen von Nähe und ist das Gegenteil von Abstand halten. Und trotzdem sind weniger Zuschauer besser als keine. Ein Kommentar

Die Hockeyspielerinnen der Zehlendorfer Wespen können nur in Kleingruppen trainieren und hoffen, dass es am 1. September mit der Saison weitergeht.

Der Kapitän der Kölner Haie, Moritz Müller, spricht über die von ihm gegründete Spielergewerkschaft und den Gehaltsverzicht in der Deutschen Eishockey Liga.

Schon vor der Rassismusdebatte war Clemens Tönnies kein unbeschriebenes Blatt. Der jüngste Skandal zeigt: Schalke 04 muss sich langsam Gedanken machen. Ein Kommentar.

Dresden droht der Abstieg, Abwehrchef Chris Löwe sieht seinen Klub deshalb als Opfer der Geisterspiele. Andere Klubs kommen damit aber gut klar. Ein Kommentar.

Kaum einer hatte Union Berlin zugetraut, dass der Verein so souverän den Klassenerhalt schafft. Der Erfolg ist eine Bereicherung für die Liga - und gut für Berlin. Ein Kommentar.

+ 1:0 für Bayern in Bremen + Union schlägt Paderborn + Hertha unterliegt 1:2 in Freiburg + Der erste Teil vom 32. Spieltag im Liveblog +

Mitten in der Coronavirus-Krise tobt im deutschen Profi-Eishockey ein Streit zwischen Klubs und Spielern – um eine Zukunft, die keiner kennt.

Zum Wiederbeginn der spanischen Liga jubeln virtuelle Fans auf den Tribünen. Noch wirkt das lieblos, könnte aber Schule machen. Ein Kommentar.

Fast alle Klubs aus dem Osten sind in Abstiegsgefahr. Die Vereinigung im Profifußball hat immer noch nicht stattgefunden. Ein Kommentar.

Die irrsten und überraschendsten Autobiografien ehemaliger Fußballer handeln auch vom Leben abseits des Platzes, wie das neue Werk von Dieter Müller.

Die Eisbären Berlin sehen ihre ethischen Grundsätze gefährdet und schreiten ein: Mark Zengerle entschuldigt sich und sollte etwas gelernt haben. Ein Kommentar.

Die DEL-Profis sollen in der kommenden Saison auf Gehalt verzichten. Darüber regt sich der Unmut. Dabei wäre gerade jetzt Zusammenarbeit gefragt. Ein Kommentar.

Kölns Jahrhundertstürmer Dieter Müller beichtet vor dem Derby gegen die Fortuna, dass er Düsseldorf mag. Geisterspiele deprimieren ihn dagegen.

Vor zehn Jahren gewann Turbine die Champions League. Die Entwicklung des Frauenfußballs wäre ohne die Potsdamer Erfolge kaum möglich gewesen. Eine Würdigung.

Bundesliga-Fußball klingt jetzt neu, doch was ist mit den anderen Sportarten? Das Virus lehrt uns hinzuhören, dazuzulernen und unser Gehör zu schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster